FoBi-ID: Web-2024-0252-A 15. September 2026 - 15. September 2026

Entgelte in der Jugendhilfe kalkulieren und erfolgreich verhandeln

Tipps und Tricks für angehende Entgeltverhandler*innen und Profis

Programm:

In unserem eintägigen OnDemand-Seminar erhalten Sie fundierte Informationen und Anregungen für Ihre nächste Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsentwicklungsverhandlung gegenüber dem Öffentlichen Träger der Jugendhilfe. Aus der Praxis für die Praxis.

Bezogen auf die Kalkulation und Vereinbarung von Leistungsentgelten in der stationären und ambulanten Jugendhilfe bearbeiten wir unter anderem folgende Themenbereiche:

  • Auswirkungen des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes (KJSG) auf die Vergütungsverhandlungen
  • Kalkulation und Durchsetzung von Risiko- und Gewinnzuschlägen im Entgelt 
  • Die korrekte Beantragung von Risiko- und Gewinnzuschlägen analog zur aktuellen Rechtssprechung des BSG
  • Zusammenhang zwischen Konzept, Betriebserlaubnis und Leistungsentgelt
  • Finanzierung sog. "eingestreuter" SGB IX-Fälle über den Träger der Eingliederungshilfe
  • Durchsetzung von Mehraufwendungen (Sonderkündigungsjoker nach § 78 d SGB VIII)
  • Gesetzliche Grundlagen (SGB VIII und SGB IX)
  • Was muss eine Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsentwicklungsvereinbarung enthalten - und was nicht?
  • Kalkulation – auch unterjährig - prospektiver Personalkosten
  • Prospektive Bestimmung der Personalkosten auch bei noch unbekannten Tarifanpassungen
  • Einbeziehung von gesetzlichen Beauftragten und fachkundigen Personen im Rahmen der Entgeltkalkulation
  • Einbeziehung von sonstigen Personalkosten in die Entgeltkalkulation (z.B. krankheitsbedingte Ausfallzeiten)
  • Variable Sachkosten prospektiv vor dem Hintergrund der inflationären Preisentwicklung bestimmen
  • Einbeziehung kalkulatorischer Kosten in die Entgeltkalkulation
  • Investive Folgekosten (AfA, Instandhaltung, etc.) sachgerecht und realistisch kalkulieren und verhandeln
  • Die Beantragung von betriebsnotwendigen Investitionen im Vorfeld einer Entgeltverhandlung
  • Miete oder Eigentum? Lohnt sich die Umstellung auf kalkulatorische Mieten?
  • Erstellung eines prospektiven Anlagenverzeichnisses. Ist das überhaupt möglich?
  • Wie entwickelt man eine erfolgreiche Entgeltstrategie?
  • Den Auslastungsgrad prospektiv kalkulieren und erfolgreich verhandeln
  • Der korrekte Antrag zur Vereinbarung von Leistung, Entgelt- und Qualitätsentwicklung
  • Was sind erfolgversprechende Verhandlungsstrategien?
  • Wie reagiert man auf Forderungen der Verhandlungspartner*innen?
  • Entgeltkalkulationen und -anträge schiedsstellensicher gestalten
  • Haftung minimieren und Rückwirkungsansprüche erwirken
  • Das Schiedsverfahren: Vorbereitung, Ablauf und Kompromissfindungsmöglichkeiten ohne Schiedsspruch: Vorsicht Falle!
  • Über den Umgang mit externen Berater*innen auf der Seite des Öffentlichen Trägers der Jugendhilfe
  • Tipps und Tricks für angehende Entgeltverhandler*innen und Profis

Referenten:

FP Neu Philipp Seisler
Dr. Frank Plaßmeyer Philipp Seisler

Methoden:

Vorträge, Diskussionen, zahlreiche Praxis- und Fallbeispiele

Zielgruppe:

Der Stream richtet sich an alle Entscheider*innen, Finanzverantwortliche, interessierte Erzieher*innen/Sozialarbeiter*innen sowie Verwaltungsmitarbeiter*innen in Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen, in der gesamten Bundesrepublik Deutschland. Das Seminar ist auch für Gründer*innen sehr gut geeignet.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Mitarbeitende von Jugendämtern zu diesem Seminar leider nicht zulassen können.

Zeitlicher Ablauf:

09.00 Uhr Beginn
12.45 - 14.00 Uhr Mittagspause
16.15 Uhr Ende der Veranstaltung

Stream:

Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir diese Fortbildung hiermit auch als aufgezeichneten, ganztägig stattfindenden Stream an. 

Somit können Sie auf Wunsch ganz bequem von Ihrem Schreibtisch aus an unserer Online-Fortbildung teilnehmen.
Sie erhalten alle Unterlagen während des Streams und eine Teilnahmebestätigung im Nachgang zur Fortbildung.

Die Online-Veranstaltung beginnt um 09:00 Uhr und endet um ca. 16:15 Uhr.

Stream

Im Bild: Dr. Frank Plaßmeyer (Gesellschafter IJOS GmbH)

Aktualitätsgarantie mit Stand: 30.10.2024 

Seminarinformationen:

FoBi-iD Web-2024-0252-A
Beginn 15.09.2026 9:00
Ende 15.09.2026 16:15
max. Teilnehmer 100
Dauer 1 Tag
Einzelpreis € 548,00
Referent(en) Dr. Frank Plaßmeyer, Philipp Seisler
Ort Stream

Veranstaltungsort - Stream:

Streams stellen eine sehr gute Möglichkeit dar, ohne großen Zeitaufwand, mit geringen Kosten und vor allem vom eigenen Schreibtisch aus, sich mit neuestem Wissen und Informationen zu versorgen. Unsere Streams sind grundsätzlich auf sozialwirtschaftliche Spezialthemen ausgerichtet und haben eine hohe Praxisrelevanz.

Bei Streams handelt es sich um vollständige aufgezeichnete Seminare mit Aktualitätsgarantie, an denen Sie ganztägig teilnehmen.

Sie erhalten alle Seminarunterlagen während der Fortbildung.

Alle Teilnehmenden erhalten ein Teilnahmezertifikat.

Systemvoraussetzungen

Zur Teilnahme benötigen Sie lediglich eine schnelle Internetverbindung und einen Lautsprecher. 

Unser System erlaubt zudem die Unterstützung von Mobilgeräten. Somit können Sie problemlos auch per iPhone, iPad oder mobilen Android-Geräten an unserem Stream teilnehmen.

Sollten Probleme auftreten, verwenden Sie am besten den Browser Google Chrome. Die Sicherheitseinstellungen von Internet Explorer und anderen Browsern können in einigen Fällen dazu führen, dass der Aufruf der Software blockiert wird.

Hier können Sie Google Chrome herunterladen und installieren: www.google.de/chrome/

Achten Sie darauf, dass weder auf Ihrem PC noch in Ihrem Netzwerk datenlastige Internetaktivitäten stattfinden (Downloads, Nutzung anderer Videostreams, Online-Spiele, Herunterladen von Updates etc.).