Fit im Datenschutz

Programm:
Das Bundesdatenschutzgesetz wurde durch die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) abgelöst. Ab dem 25.05.2018 ist für alle Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe die EU-DSGVO verbindlich und ohne “Wenn und Aber” umzusetzen. Wie gelingt es Einrichtungen der Sozialwirtschaft, mit der neuen Anforderungsflut zurechtzukommen? Ignorieren geht nicht mehr.
Ein Verstoß gegen die EU-DSGVO ist in vielen Punkten strafbar oder gilt als Ausschlusskriterium für Beauftragungen. Bußgelder können bis zu 4 % des Jahresumsatzes (oder 20 Millionen EUR je nach Anwendungsfall) betragen.
In diesem Intensivseminar werden die wesentlichen Änderungen und Ziele der neuen EU-DSGVO sowie das neue Standard-Datenschutzmodell der Aufsichtsbehörden zur Datenschutzberatung und -prüfung auf der Basis einheitlicher Gewährleistungsziele vermittelt.
Verschaffen Sie sich einen guten Überblick und nutzen Sie unseren multiprofessionell ausgerichteten Kurs, um Ihre Einrichtung abzusichern.
- Datenschutzgrundsätze der DSGVO
- Folgen der EU-Datenschutz-Grundverordnung für Einrichtungsträger
- Öffnungsklauseln für den nationalen Gesetzgeber - was ändert sich, was bleibt gleich?
- Rechenschaftspflicht als Novum
- Internes Regelwerk (Richtlinien und Prozesse)
- Schulung der Mitarbeitenden
- Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten
- Risikoermittlungsverfahren
- Technische und organisatorische Maßnahmen zur Informationssicherheit
- Datenschutzfolgenabschätzung
- Prüfung externer Verträge
- Betroffenenrechte
- Informationspflichten
- Meldepflichten
- Konzeptionelle Anpassung an die EU-Datenschutz-Grundverordnung
- Interne DSGVO-Projekte installieren
- IT-Sicherheitsgesetz
- Technische und organisatorische Maßnahmen (§ 32 (1) DSGVO)
- Anpassung von Dienstanweisungen, Richtlinien, Dienstvereinbarungen und Betriebsvereinbarungen und Aufgaben des Datenschutzbeauftragten
Der Referent wird sich Zeit nehmen, um auf Ihre individuellen Fragestellungen einzugehen. Gerne können Sie uns auch im Vorfeld schriftlich Ihre Fragen mitteilen. Diese werden dann im Seminarverlauf behandelt und beantwortet.
Referent:
![]() |
Sören Johannsen (IJOS Rechtsanwälte GmbH) |
Methoden:
Vorträge, Diskussionen, Praxis- und Fallbeispiele
Zeitlicher Ablauf
Das Datum ist frei wählbar.
10.00 Uhr Seminarbeginn
12.30 Uhr Mittagspause
17.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Zielgruppe:
Die Fortbildung richtet sich an Mitarbeitende sowie Leitungskräfte aus Einrichtungen der Jugendhilfe und Eingliederungshilfe, die das Thema in ihrem Arbeitskontext vertiefen wollen.
Buchung:
Haben Sie Fragen zu diesem Inhouseseminar? Schreiben Sie einfach ein E-Mail an seminare(at)ijos.net oder nutzen Sie zu unseren Gechäftszeiten die Chat-Funktion (unten rechts). Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.
![]() |
Ariane Heede |
Seminarinformationen
FoBi-ID | 0367 |
Dauer | 1 Tag |
Einzelpreis | Buchung: 05401 40847 |
Referent(en) | Sören Johannsen, Rechtsanwalt, IJOS Rechtsanwälte GmbH |
Ort | Inhouseseminar |