Entwicklung von individuellen Notfallplänen

Diese Fortbildung im März 2024 haben Sie leider verpasst.
Neugierig geworden? Keine Sorge, es gibt noch viele spannende Möglichkeiten, sich weiterzubilden! Werfen Sie einen Blick auf unsere aktuellen Fortbildungen und finden Sie die für Sie passende Veranstaltung. Hier geht es direkt zu unserem aktuellen Fortbildungsangebot.
Wir freuen uns darauf, Sie bald zu einer unserer Fortbildungen begrüßen zu dürfen!
Programm:
Das Seminar widmet sich der Thematik allgemeiner und individueller Notfallpläne für den Umgang mit herausfordernden, aggressiven oder gewalttätigen Verhaltensweisen von zu betreuenden Personen. Es wird ein Leitfaden zur Erstellung von individuellen Notfallplänen für Krisensituationen vermittelt. Dieser Leitfaden orientiert sich an Aspekten des PART®-Konzeptes, die auf die jeweiligen Personen zugeschnitten werden. Individuelle Notfallpläne sind hilfreich für den Umgang mit herausfordernden, aggressiven oder gewalttätigen Verhaltensweisen. Sie dienen der Orientierung für alle in der Situation beteiligten Personen und stellen eine notwendige Verbindlichkeit her.
Das Seminar ist auch eine gute Ergänzung für PART®-Trainer*innen und Basisseminar-Absolvent*innen, um sich mit der Thematik allgemeiner und individueller Notfallpläne auseinanderzusetzen. Die vorherige Teilnahme an einem PART®-Seminar ist jedoch keine Voraussetzung.
Im Seminar lernen die Fachkräfte:
- Komplexe und vielschichtige Krisensituationen in ihrer Entstehung und in ihren Verläufen strukturiert zu erfassen, zu reflektieren und darauf aufbauend, konkrete und transparente Notfallpläne zu entwickeln
- Notfallpläne für Krisensituationen von fachlichen Handlungsplänen für den pädagogischen Alltag zu unterscheiden und Schnittmengen zwischen beiden Plänen zu erkennen
- In systematischen Schritten bei der Erstellung von individuellen Notfallplänen vorzugehen. Die Aspekte der primären, sekundären und tertiären Prävention bei der Erstellung von Notfallplänen anzuwenden
- Anhand der Grade der Gefahren Prioritäten innerhalb der Notfallpläne zu setzen
- Individuelle Notfallpläne für die mitgebrachten Praxisbeispiele zu erstellen und diese dann in ihre Einrichtungen zu transferieren
Referentin:
![]() |
|
Ruth Kubik |
Methoden:
Vortrag, Einzelreflexion, Kleingruppenarbeit, Praxissimulationen
Zeitlicher Ablauf:
09.30 Uhr Stehkaffee
10.00 Uhr Seminarbeginn
12.30 - 13.30 Uhr Mittagspause
17.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Zielgruppe:
Mitarbeitende und Führungskräfte aus dem Sozial- und Gesundheitswesen und der Kinder- und Jugendhilfe.
Die vorherige Teilnahme an einem PART®-Seminar ist keine Voraussetzung.
Seminarversicherung:
Schützen Sie sich vor unerwarteten Ereignissen wie z.B. Krankheit oder Arbeitsplatzwechsel mit dem Seminar-Schutz der ERGO-Versicherung.
Mit dieser Seminarversicherung können Sie nicht nur den Seminarpreis, sondern auf Wunsch auch Ihre Reisekosten wie z.B. gebuchte Übernachtungen und Anfahrtskosten (PKW oder öffentliche Verkehrsmittel) absichern.
Seminarinformationen:
FoBi-iD | Fobi-2024-1136 |
Beginn | 07.03.2024 9:30 |
Ende | 07.03.2024 17:00 |
max. Teilnehmer | 17 |
Dauer | 1 Tag |
Anmeldeschluss | 06.03.2024 |
Einzelpreis | Dieser Termin ist nicht mehr buchbar |
Referent(en) | Ruth Kubik |
Ort | Osnabrück/Bissendorf, IJOS Schulungszentrum |
Fortbildungsflyer (PDF) | 2024.03.07_Fobi-2024-1136_Entwicklung von individuellen Notallplaenen.pdf |
Veranstaltungsort - Osnabrück/Bissendorf, IJOS Schulungszentrum:

Adresse:
IJOS Schulungszentrum
im Technologie Centrum Bissendorf
Gewerbepark 18
49143 Bissendorf
Anreise:
Unser Schulungszentrum befindet sich im Technologiezentrum Bissendorf.
Mit Bahn und Bus
Ab Hauptbahnhof Osnabrück erreichen Sie das Technologie Centrum Bissendorf mit den Bus-Linien 13, 381 und/oder 382, Fahrtrichtung Bissendorf. Ausstieg an der Haltestelle "Gewerbepark West". Fahrplanauskunft
Mit dem Taxi
Telefon: 0541 32011 oder 0541 27781
Mit dem PKW
Bremen oder Münster A 1
- A 1 bis Autobahnkreuz Lotte/Osnabrück
- A 30 in Richtung Osnabrück/Hannover bis zur Abfahrt 20 Natbergen
- Abbiegen auf die Osnabrücker Straße Richtung Bissendorf
- Dann 1. links abbiegen in die Straße Hinnerksrott
- Dann direkt rechts abbiegen auf Gewerbepark
- Auf der rechten Seite finden Sie den Parkplatz Süd
- Auf der rechten Seite finden Sie das Technologie Centrum Bissendorf
Hannover A 30
- A 30 in Richtung Osnabrück bis zur Abfahrt 20 Natbergen
- Abbiegen auf die Osnabrücker Straße Richtung Bissendorf
- Dann 1. links abbiegen in die Straße Hinnerksrott
- Dann direkt rechts abbiegen auf Gewerbepark
- Auf der rechten Seite finden Sie den Parkplatz Süd
- Auf der rechten Seite finden Sie das Technologie Centrum Bissendorf
- A 33 bis Autobahnkreuz Osnabrück-Süd
- A 30 in Richtung Osnabrück/Hannover bis zur Abfahrt 20 Natbergen
- Abbiegen auf die Osnabrücker Straße Richtung Bissendorf
- Dann 1. links abbiegen in die Straße Hinnerksrott
- Dann direkt rechts abbiegen auf Gewerbepark
- Auf der rechten Seite finden Sie den Parkplatz Süd
- Auf der rechten Seite finden Sie das Technologie Centrum Bissendorf
Übernachten:
Folgende Unterkünfte/Hotels in der Nähe unserer Tagungsräume können wir Ihnen empfehlen:
- Sommerfrische im Grünen
Zu den Höfen 5
49143 Bissendorf
Entfernung 2 km – Bauernhofflair und Hundefreundlich - ARTROOM Boarding Apartment
Osnabrücker Straße 11
49143 Bissendorf
Entfernung 2,4 km – einmaliges Design mit Wohlfühlfaktor - Haus Rahenkamp
Meller Landstraße. 106
49086 Osnabrück-Voxtrup
Entfernung 1,7 km – Nahe am Tagungsort gelegen - Holiday Inn Osnabrück
Niedersachsenstraße 5
49074 Osnabrück
Entfernung 6,7 km - Innenstadtnah, Nähe zum Bahnhof - Van der Valk Hotel
Wellingholzhausenerstr. 7
49324 Melle
Entfernung 15,7 km – Verkehrsgünstig direkt über die A30 zu erreichen
Parken:
Für Besucher des Seminar Centrums stehen die Parkplätze SÜD und WEST kostenfrei zur Verfügung