Dozent*innen
Wir haben unser deutschlandweites Kompetenznetzwerk austariert, um Ihnen die Besten der Besten anbieten zu können: Erfahrene Referentinnen und Referenten mit theoretischem Know-How und praxistauglichen Methoden aus pädagogischen, therapeutischen, betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Fachbereichen.

Doreen Putzke
Dipl. Sozialarbeiterin; M.A. Management in sozialwirtschaftlichen und diakonischen Organisationen; Berufserfahrung in der stationären Eingliederungshilfe, der Jugendberufsbildung, im elementarpädagogischen Bereich, der Schulsozialarbeit und leitende Tätigkeiten in der stationären und ambulanten Kinder- und Jugendhilfe. IJOS Fachberaterin in den Bereichen Qualitätsmanagement für Organisationen der Sozialen Arbeit und Konzeptentwicklung. Geschäftsführerin der IJOS GmbH.

Michael Braksiek
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Insolvenzrecht, Lehrbeauftragter der Hochschule Osnabrück.

Uschi Braun
Diplom-Pädagogin, Systemische Therapeutin (SG), Kinder und Jugendlichenpsychotherapeutin (VT), Leitung Psychiatrische Institutsambulanz für Kinder und Jugendliche (ZFP, Klinikum Nordschwarzwald). Langjährige Erfahrung in der Jugendhilfe. Langjährige Tätigkeit in der Erwachsenen Fort- und Weiterbildung.

Bärbel Bremann
Dipl. Sozialpädagogin, VHT-Coach, Traumazentrierte Fachberatung und Traumapädagogik (DeGPT), Supervisorin M. A. (i. A.), Ressourcen- und Lösungsorientierte Elterntrainerin, Fachkraft für sozialpädagogische Diagnostik, seit 25 Jahren in der Jugendhilfe tätig, aktuelle Tätigkeit: Geschäftsführung eines Jugendhilfeträgers.

Sabine Collmann
Dipl. Erziehungswissenschaftlerin, Suchttherapeutin (VdR), Projektleitung der VILLA Störtebeker des Therapienetzwerk KARUNA Int.e.V., Referentin an Weiterbildungsinstituten.

Dr. Bernd Christmann
M.A., Sexualpädagoge, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster, Forschungsschwerpunkte: pädagogische Professionalität, sexuelle Gewalt im pädagogischen Kontext.

Sophia Cojaniz
Dipl.-Sozialpädagogin, Dipl.-Sozialarbeiterin, Sexualpädagogin, zertifizierte Mediatorin und Supervisorin (DGSv). Tätig in eigener Praxis: ErkenneNeueWege in Bochum.

Dr. Andreas Dexheimer
Master of Social Work, Diplom-Sozialpädagoge (FH), Vorstand der Diakonie Rosenheim, Lehrbeauftragter Katholische Stiftungshochschule München

Julia Fischer
B.A. Germanistik und kath. Theologie, staatlich anerkannte Erzieherin; Geistliche Bundesleiterin der KSJ (Katholische Studierende Jugend); Autorin und Sprecherin für Kirche in 1Live; Langjährige Tätigkeit als Referentin in der Jugend- und Erwachsenenbildung in den Bereichen Gendermainstreaming, geschlechterspezifische Sozialisation, interkulturelle Kompetenz und Religionspädagogik. Geschulte Dozentin für "Präventionsschulung sexualisierte Gewalt“ für ehrenamtlich Tätige und Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit.

Birgit Franzke
Dipl.-Sozialpädagogin, Systemische Supervisorin und Coach, Systemische Beraterin und Paartherapeutin (IWF SG), Pflegekinderberaterin.

Katja Gast
Sozialarbeiterin, Master in Psychotherapie und Psychosozialer Beratung, langjährige Berufserfahrung in der Kinder-, Jugend- und Familienarbeit als Pädagogin und Psychotherapeutin, leitende Tätigkeit in Kindertageseinrichtungen und Familienzentren, Aufbau und Neuorganisation von Organisationen in der Kinder- und Jugendhilfe, Organisationsberaterin und Dozentin zu den Themen Führung, Teamentwicklung und Projektmanagement.

Christian Geurden
Dipl.-Sozialpäd. (BA), MA Care und Case Management nach DGCC, Systemischer Organisationsberater, Suchtberater, Aufbau eines Care- und Case-Managements im Auftrag der Landes Drogenbeauftragten von Berlin als Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Psychiatrie, Lehrbeauftragter für die Ausbildung von Fachkrankenpfleger Psychiatrie.

Kai Gold
Krankenpfleger in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik, Dozent für den Bereich Abhängigkeitserkrankungen und Kinder- und Jugendpsychiatrie, PART®-Trainer mit erweiterter Lizenz.

Meline Götz
Soziale Arbeit B.A., zertifizierte Sexualpädagogin (gsp - Gesellschaft für Sexualpädagogik), personen- und emotionsfokussierte Beraterin, Sexualpädagogin für Menschen mit Behinderung. Berufserfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe und dem Pflegekinderwesen. Sechsjährige beratende, sexualpädagogische und leitende Tätigkeit bei der pro familia Bremen. Selbstständige Sexualpädagogin für Fachkräfte und Gruppen. Themenschwerpunkte: kindliche Sexualität, Jugendsexualität, Alterssexualität, Sexualität und Behinderung.

Roya Hadaegh
Sozialpädagogin, über 23 Jahre tätig als Facherzieherin für Integration; Stellvertretende Leiterin und Ehrenamtskoordination einer Gemeinschaftsunterkunft in Berlin; Ehrenamtliche Dolmetscherin für Farsi; Fortbildungstätigkeiten (u.a. für das Bundesprogramm Frühe Hilfen) mit den Arbeitsschwerpunkten: Interkulturalität, Frühe Bildung, Elternarbeit und Inklusion.

Elisa Harneid
Dipl.-Psychologin; M.Sc. Schwerpunkt Lernen, Entwicklung und Beratung (learning science), Universität Twente (Niederlande). Fortbildungsreferentin zu Themen der Teambildung, -führung und -kommunikation sowie Konzeptentwicklung und Betriebserlaubnisverhandlung. Langjährige IJOS Fachberaterin in den Bereichen Gründungsberatung, Potentialberatung und Konzeptentwicklung für Einrichtungen der Erziehungs- sowie Eingliederungshilfe.

Rüdiger Hausmann
Dipl. Pädagoge, Trainer im Bereich interkulturelle Kompetenzen, Coaching für Führungskräfte im sozialen Bereich, Mediator BM®. In eigener Praxis tätig: Rheinmediation.

Niklas Helsper
Fachbereichsleitung der Bereiche Eingliederungshilfe und Gesundheitswesen des Instituts für Kinder- und Jugendhilfe (IKJ). Der Sozialmanager (M.A.) und zertifizierter psychosozialer Berater ist operativ und/oder koordinativ verantwortlich für verschiedene Forschungsprojekte in den beiden Themenfeldern.

Christian Hell
Dipl.-Sozialpädagoge, Systemischer Familientherapeut, QM-Auditor, traumapäd. Zusatzausbildung, Projektmanager, langjährige Führungserfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe, Referent und Coach für Personal- und Organisationsentwicklung; Geschäftsführer Praxis Konkret.

Ilona Hofmann
Dipl.-Sozialpädagogin (FH), langjährige Arbeit als Erziehungsleitung und stellvertretende Gesamtleitung einer stationären Jugendhilfeeinrichtung, PART®-Trainerin, erweiterte Lizenz.

Prof. Dr. Sven Höfer
Professor für Sozialrecht an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl; Vorsitzender der Schiedsstellen Sozial- und Eingliederungshilfe Baden-Württemberg.

Thomas Kellermann
Dipl.-Sozialarbeiter, Systemischer Berater, Projektmanager Sozialwirtschaft, Studium der BWL, Trainer Mindful Leadership (i.A.), langjährige Führungserfahrung in der Sozialwirtschaft, seit 2007 selbständig als Organisationsberater, Coach und Trainer in der Personal- und Organisationsentwicklung tätig.

Prof. Dr. Jan Kepert
Professor für Öffentliches Recht, Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl, Fakultät für Rechts- und Kommunalwissenschaften; Forschungsschwerpunkte: Sozialrecht – insbesondere Kinder- und Jugendhilferecht – und Ausländerrecht. Vorsitzender der Schiedsstelle SGB VIII Baden-Württemberg.

Cordula Klaffs
Traumatherapeutin, Dipl.-Sozialpädagogin, Kinder- und Jugendlichentherapeutin und Elterntrainerin (Starke Eltern - Starke Kinder), Traumapädagogin / Traumafachberaterin (DeGPT / Fachverband Traumpädagogik), über 15 Jahre tätig in der interkulturellen Familienberatungsstelle mit dem Schwerpunkt der Traumaberatung von Kriegsflüchtlingen.

Eva Kohler
Dipl.-Sozialpädagogin, Sozialtherapeutin; langjährige Leiterin von therapeutischen Wohngruppen für junge Suizidgefährdete und Borderline-Betroffene.

Marcel Kosiol
Zertifizierter Trainer (IHK) im Bereich Erwachsenenbildung; Langjährige Leitungserfahrungen und besondere Expertise für Gruppenprozesse und zielgruppengerechte Zugänge; Schwerpunkte: Kommunikation und Suggestion, geschlechterspezifische Sozialisation, Gendermainstreaming, und interkulturelle Kompetenz.

Ruth Kubik
Ausbildung zur Kindergartenpädagogin, Studium der Sonder- und Heilpädagogik, Lebens- und Sozialberatung: Diplom in Sonder- und Heilpädagogik, Diplom als Lebens- und Sozialberaterin, Diplom als Integrative Kinesiologin, Supervisorin; PART®-Trainerin, Ausbilderlizenz

Claus Langer
Dipl.-Sozialpädagoge; selbstständiger Berater in den Bereichen: Organisationsentwicklung, strategisches Management, Personalentwicklung, Konzeptionsentwicklung, Teamentwicklung; langjährige Führungserfahrung in sozialen Organisationen.

Peter Lenz
Dipl. Psychologe; Deutscher Kinderschutzbund e.V. Beratungsstelle Kaiserslautern, Gutachter für Familien- und Vormundschaftsgerichte sowie in der stationären Jugendhilfe, Familientherapeut (u.a. Klinische Hypnose), Zertifizierter Elternkursleiter Starke Eltern - Starke Kinder®.

Prof. Dr. Michael Macsenaere
Wissenschaftlicher Direktor des Institut für Kinder- und Jugendhilfe (IKJ); Lehre an der Universität Mainz, Universität zu Köln und Hochschule Niederrhein; Verantwortlich für über 100 zumeist wirkungsorientierte Studien;

Hansjörg Mandler
Dipl.-Sozialarbeiter und Gemeindepädagoge, über 20-jährige Leitung als pädagogischer Direktor eines diakonischen Trägers im Rheinland, langjährige Beratungs- und Referententätigkeit in unterschiedlichen Kontexten der Sozialen Arbeit.

Janis Mandler
Pädagoge (M.A.) und angehender Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut (PiA); Referent und Coach für Teilhabeplanung nach dem BEI_NRW und ICF-Grundlagen; über zehn Jahre Berufserfahrungen in der ambulanten, teilstationären sowie stationären Kinder- und Jugend- bzw. Familienhilfe.

Prof. Dr. Thorsten Möller
Professor für Methodisches Handeln und Soziale Diagnostik an der Fachhochschule Erfurt, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, Systemischer Therapeut und Supervisor.

Inka Noack
Grundstudiun der Psychologie, Dipl. Gesangspädagogin, Zusatzstudium Oper und Konzert, zertifizierte NLP und Hypnocoach (DVNLP / abh). Freischaffende Tätigkeit als Sängerin und Moderatorin. Themen: (Selbst-)Präsentation für Business und Bühne, Auftritts- und Mediencoaching, Mentaltraining bei Blockaden und Lampenfieber, Rhetorik und Kommunikation sowie Körpersprache, Stimme und Persönlichkeitsentwicklung.

Anja Plaßmeyer
Sozialmanagerin M.A.; Dipl. Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin, Case Managerin, Kinderschutzfachkraft, Berufserfahrung in der stationären Jugendhilfe, Langjährige Tätigkeit als Bezirkssozialarbeiterin im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD), Langjährige Leitungstätigkeit im ASD, Fort- und Weiterbildung in der Kinder- und Jugendhilfe, Lehrbeauftragte an der Hochschule Osnabrück, Beratung und Coaching von Mitarbeitenden in der Jugendhilfe, Groß- und Außenhandelskauffrau.

Elli Plaßmeyer
B.A. Sozialwissenschaften mit den Schwerpunkten Politikwissenschaft und Soziologie, IJOS Fachberaterin in den Bereichen Konzeptentwicklung, Entwicklung von Leistungs- und Qualitätsentwicklungsvereinbarungen und Projektmanagement.

Dr. Frank Plaßmeyer
Dipl.-Betriebswirt, M.A. Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen; Dozententätigkeit; Gründungsberatung, Strategisches Management, Leistungsentgelte, Sachverständigengutachten; Gesellschafter der IJOS GmbH.

Jan Pöter
Dipl.-Pädagoge, Kinderschutzfachkraft; langjährige Beschäftigung mit den Themen Kinderschutz, sexualisierte Gewalt und Diversität in Theorie und Forschung; wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Mona Rickert
Zertifizierte Team- und Outdoortrainerin, Inklusionscoach und Erlebnispädagogin. Anbieterin für methodenübergreifende, erfahrungs- und prozessorientierte Entwicklungsformate für Teams. Sie konzipiert, plant und leitet überregional Trainings, Fortbildungen und Change-Events.

Marco Saal
Dipl.-Sozialarbeiter, Qualitätsmanager; langjährige Erfahrung in Betreuung von Suizidgefährdeten und Borderline-Betroffenen sowie als Einrichtungsleiter.

Rainer Sablotny
Dipl.-Psychologe; Psychologischer Psychotherapeut, Verhaltenstherapeut, European Certificate of Psychotherapy, Klinische Hypnose (M.E.G.); PART®-Trainer, Ausbilderlizenz; Gesellschafter der PART-Training GmbH.

Prof. Dr. Ludwig Salgo
Rechtswissenschaften, Goethe Universität Frankfurt a.M., Schwerpunkte: Verhältnis Eltern-Kind-Staat, Sorge und Umgang nach Elterntrennung, geschlechts-spezifische Diskriminierung in Eltern-Kind-Beziehung, Interessenvertretung Minderjähriger vor Gericht.

Marco Schewe
Marco Schewe, M.A. Personalentwicklung, Dipl.-Sozialpädagoge Systemischer Coach (FH), stellv. Geschäftsbereichsleiter beim St. Elisabethverein Marburg, langjährige Leitungs- und Projektmanagementerfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe.

Jens Schikora
Krankenpfleger; PART®-Trainer, Ausbilderlizenz; Langjährige leitende Funktion in der Psychiatrischen Klinik Lüneburg; Geschäftsführender Gesellschafter der PART-Training GmbH.

Astrid Schnare-Hoffmann
Diplom-Sozialpädagogin, seit 20 Jahren selbstständig als Trainerin für Persönlichkeitsentwicklung (persolog GmbH), Organisationsberatung (Friedrich-Ebert-Stiftung), Trainerin für Kommunikation, Systemisches Coaching (die coachingakademie, Hamburg)

Torsten Schmotz
Diplom-Kaufmann (Univ.), ist der Fördermittelexperte für den gemeinnützigen Bereich in Deutschland. Er verfügt über knapp zwanzig Jahre Erfahrung in den Bereichen Finanzierung, Fördermittelakquise und Fundraising. Als Trainer gibt er sein umfangreiches Praxiswissen regelmäßig in Seminaren, Workshops und als Hochschuldozent weiter. Er hat den ersten berufsbegleitenden Lehrgang zur*zum Fördermittelmanager*in im gemeinnützigen Bereich unter dem Dach der Förderlotse Akademie entwickelt. Als Berater unterstützt er große und kleine Non-Profit-Organisationen bei der Gewinnung von Fördermitteln.

Dr. iur. Felix Schulz
Volljurist, Mediator, systemischer Berater und Supervisor (SG), Fachberater für Psychotraumatologie (zptn). , zert. Kinderschutzfachkraft i.S.d. § 8a SGB VIII, Als Mediator arbeitet er regelmäßig in hochstrittigen (Familien)konflikten und coacht Menschen in beruflichen wie privaten Krisensituationen.

Philipp Seisler
Dipl.-Volkswirt, M.A. Management in sozialwirtschaftlichen und diakonischen Organisationen; langjähriger Berater bei der IJOS GmbH

Eva Spilker
Dipl.-Pädagogin, Yogalehrerin, langjährige Berufspraxis in der Jugendarbeit, Erwachsenenbildung und Beratung. Sie begleitet Teams wie Einzelpersonen in Entwicklungs- und Veränderungsprozessen und verbindet den Lernort Natur mit dem Yoga und klassische Methoden aus Erwachsenenbildung und Coaching.

Jürgen Thar
Dipl. Sozialarbeiter, seit 1992 freiberuflicher rechtlicher Betreuer, Fachbuchautor.
2018 und 2019 Mitglied der Arbeitsgruppe 1 des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) zum interdisziplinären Diskussionsprozess „Selbstbestimmung und Qualität im Betreuungsrecht“

Prof. Dr. Martin Wazlawik
Dipl.-Pädagoge, Trainer und Berater, Kinderschutzfachkraft; Juniorprofessor für Erziehungswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Forschung und Lehre: Theorien der Sozialpädagogik und Professionalisierung Sozialer Arbeit, Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere Kinderschutz und Hilfen zur Erziehung, Pädagogische Professionalität, Prävention von (sexualisierter) Gewalt in pädagogischen Kontexten, Sexualpädagogik, Kooperation Jugendhilfe - Schule und weiterer außerschulischer Akteure, Leitung und Organisation von Einrichtungen des Sozialwesens.

Dagmar Wiegel
Systemische Supervisorin (DGSF), Psychologiestudium, Personalfachkauffrau (IHK), Gestalttherapeutin, Körpertherapeutin, Erzieherin. In zwei Berufsfeldern tätig: Seit 2004 als systemische Beraterin und seit 1999 Fachabteilungsleitung in einer Stiftung zur Entwicklung und Umsetzung von Angeboten für psychisch kranke Eltern und ihre Kinder. Sie ist bundesweit an politischen Gremien, Arbeitskreisen und entsprechenden Tagungen aktiv beteiligt.

Petra Wolf
Ausgebildete HORSEDREAM Trainerin, Winsight Coaching & Consulting, Gründerin und Geschäftsführerin eines mittelständischen Personaldienstleistungs-Unternehmens.