Qualifizierung von Führungskräften in der ambulanten Jugendhilfe

Diese Fortbildung im September 2022 haben Sie leider verpasst.
Neugierig geworden? Keine Sorge, es gibt noch viele spannende Möglichkeiten, sich weiterzubilden! Werfen Sie einen Blick auf unsere aktuellen Fortbildungen und finden Sie die für Sie passende Veranstaltung. Hier geht es direkt zu unserem aktuellen Fortbildungsangebot.
Wir freuen uns darauf, Sie bald zu einer unserer Fortbildungen begrüßen zu dürfen!
Programm:
Die Leitung und Steuerung von ambulanten Teams der Jugendhilfe unterliegen komplexen Anforderungen. Neben der wirtschaftlichen Auslastungssteuerung, erwarten die Kostenträger das Erreichen qualitativer Ziele und für jede unterschiedliche Klient*innengruppe müssen angemessene und passgenaue Leistungen erbracht werden.
Die eingesetzten Mitarbeiter*innen sind häufig Individualist*innen, verfügen über unterschiedliche Kompetenzen und Qualifikationen und müssen von daher agil, aber auch trägerkonform geführt und eingesetzt werden. Die Entwicklung und Verfolgung von Qualitätsstandards sowie der Einsatz eines Pädagogischen Controllings sind für eine erfolgreiche Arbeit unerlässlich.
Mit unserer 3-moduligen-Qualifizierungsreihe bieten wir Führungskräften eine Orientierungs- und Austauschplattform an. Wir vermitteln Kompetenzen hinsichtlich der Personal- und Organisationsentwicklung, schaffen gleichzeitig einen Rahmen für ein fachliches Benchmark sowie eine Vernetzung der teilnehmenden Führungskräfte.
Aufbau:
Modul 1: Führung und Personalentwicklung- Führungsstil und Führungsansatz (agile Führung)
- Personalauswahl und Personaleinsatzplanung
- Personalentwicklung, Einarbeitung und laufende Qualifizierung
- Honorarkräfte und angestellte Mitarbeiter*innen
- Personalmix
- Arbeitsstruktur (fallbezogenene und übergreifende Tätigkeiten)
- Teamarbeit (Co-Betreuung usw.)
- Motivation und Belastungssteuerung
- Finanzierungsgrundsätze (Entgelte, Fallpauschalen, Budgets usw.)
- Wirtschaftliche Kennzahlen
- Fachleistungsstunden, Fallpauschalen, Zeitbudgets
- Auslastungssteuerung
- Kooperationsbeziehungen mit MA vom Kostenträger (ASD)
- Abgrenzung der Arbeitsansätze/Leistungsmodule: EB, SpfH, BU, ISE usw.
- Sozialraumorientierte Arbeitsansätze
- Trägerkooperationen
- Berichtswesen und Dokumentation
- Akquise und Qualitätsentwicklungsgespräche (Jugendamt)
- Handlungsplanung
- Kooperationsbeziehungen mit ASD im Hinblick auf Fallsteuerung
- Spezifische Anforderungen hinsichtlich § 8a SGB VIII
- Fachliche Qualitätsstandards
- Controllinginstrumente
- Qualifizierung
- Evaluation
Referent*innen:
![]() |
Claus Langer |
Gesamtleitung:
Dipl.-Sozialpädagoge Claus Langer
Für die einzelnen Themenbereiche werden Co-Referent*innen aus Wissenschaft und Praxis eingeladen, die jeweils in ihrem Teilgebiet spezialisiert sind und fundierte Auskunft geben können.
Methoden:
In einer prozessorientierten Arbeitsweise werden die oben genannten Themen mit einem Wechsel aus Schulung sowie teilnehmeraktivierten Aufgabenszenarien vermittelt. Die inhaltliche Arbeit erfolgt im Rahmen von Groß- und Kleingruppen sowie praktischen Übungen. Zu allen Themen wird ein nützliches theoretisches Basiswissen vermittelt und alle Tools mit konkreten Praxisbeispielen versehen.
Zeitlicher Ablauf:
Je Modul:
1. Tag09.30 Uhr Stehkaffee
10.00 Uhr Seminarbeginn
12.30 - 13.30 Uhr Mittagspause
17.00 Uhr Ende der Veranstaltung
(An den Folgetagen beginnen wir bereits um 9.00 Uhr; weitere Zeiten identisch)
Modultermine:
1. Modul 21. – 22.09.2022
2. Modul 29. – 30.11.2022
3. Modul 08. – 09.02.2023
Zielgruppe:
Führungskräfte, wie Bereichsleitungen, Teamleitungen, Koordinator*innen in der Ambulanten Jugendhilfe
Seminarversicherung:
Damit Sie bei unerwarteten Ereignissen abgesichert sind, empfehlen wir Ihnen den Seminar-Schutz der ERGO-Versicherung. Sollten Sie z.B. aufgrund von Krankheit oder eines Arbeitsplatzwechsels nicht an unserem Seminar teilnehmen können, erstattet die Versicherung nicht nur Ihren Seminarbeitrag, sondern auch z.B. gebuchte Übernachtungen oder Anfahrtskosten. Die Versicherung deckt auch unsere Seminarreihen mit mehreren Modulen ab.
Wir empfehlen Ihnen die Versicherung direkt mit der Seminaranmeldung abzuschließen.
Hier Seminarversicherung buchen
Seminarinformationen:
FoBi-iD | Fobi-2022-0939 |
Beginn | 21.09.2022 9:30 |
Ende | 09.02.2023 17:00 |
max. Teilnehmer | 16 |
Dauer | 6 Tage |
Anmeldeschluss | 14.09.2022 |
Einzelpreis | Dieser Termin ist nicht mehr buchbar |
Referent(en) | Claus Langer |
Ort | Münster, Agora Tagungszentrum |
Fortbildungsflyer (PDF) | 2023.02.09-2022.09.21_Fobi-2022-0939_Qualifizierung von Fuehrungskraeften in der ambulanten Jugendhilfe.pdf |
Veranstaltungsort - Münster, Agora Tagungszentrum:

Adresse:
Agora Tagungszentrum
Bismarckallee 11b
48151 Münster
Anreise:
Wenn Sie mit dem Zug anreisen...
... vom Hauptbahnhof Münster:
Sie erreichen das agora: am Aasee mit der Linie 2 (Bussteig C1) oder mit der Linie 10 (Bussteig C1). Ihre Endhaltestelle ist in diesem Fall die Bismarckallee. Die Bushaltestelle befindet sich direkt gegenüber des Hotels.
Wenn Sie mit dem PKW anreisen ...
... aus Richtung Dortmund (Süd):
Fahren Sie über die Autobahnen A1 / A 43 bis zur Abfahrt Münster-Süd. Über die Weseler Straße geht es Richtung Münster-Innenstadt, folgen Sie dem Straßenverlauf auf der linken Fahrbahn bis kurz vor dem Aasee und biegen links in die Bismarckallee ab. Das agora: am Aasee finden Sie nach 50 m auf der linken Seite.
... aus Richtung Bremen (Nord):
Fahren Sie über die Autobahnen A1 / A 43 bis zur Abfahrt Münster-Nord. Weiter geht es über die Steinfurter Straße Richtung Münster-Innenstadt. Folgen Sie dem Straßenverlauf bis Sie rechts den Aasee sehen. Dort halten Sie sich auf der rechten Spur und biegen hinter dem Aasee in die Bismarckallee ab. Sie finden das agora: am Aasee nach 50 m auf der linken Seite.
Parkmöglichkeiten
Kostenfreie Parkplätze gibt es entlang der Bismarckallee. Zusätzliche hoteleigene Parkmöglichkeiten (kostenpflichtig) befinden sich in unmittelbarer Nähe unserer Häuser.
Parkplatz Bismarckallee 5, agora: am Aasee
Für unsere Gäste befinden sich direkt vor dem Gebäude ausreichend Parkplätze. Die Parkgebühren für Hotelgäste betragen 10,00 € pro Nacht, für Tagungsgäste 8,00 € pro Tag. Bitte ziehen Sie an der Einfahrtsschranke ein Parkticket und lassen dieses am Hotelempfang entsprechend enwerten.
Weitere Parkplätze finden Sie auch ...
... an der Georgskommende (P 3)
... im Aegidimarkt-Parkhaus (P 4)
... auf dem Schlossparkplatz (P 5)