Entgelte in der Jugendhilfe kalkulieren und erfolgreich verhandeln

Programm:
In unserem eintägigen Intensivseminar erhalten Sie fundierte Informationen und Anregungen für Ihre nächste Entgeltverhandlung gegenüber dem Öffentlichen Träger der Jugendhilfe. Aus der Praxis für die Praxis.
Bezogen auf Kalkulationen und Vereinbarungen von Leistungsentgelten in der stationären und ambulanten Jugendhilfe bearbeiten wir unter anderem folgende Themenbereiche:
- Auswirkungen des Kinder- und Jugendsstärkungsgesetzes (KJSG) auf die Vergütungsverhandlungen
- Kalkulation und Durchsetzung von Risiko- und Gewinnzuschlägen im Entgelt
- Die korrekte Beantragung von Risiko- und Gewinnzuschlägen analog zur aktuellen Rechtssprechung des BSG
- Zusammenhang zwischen Konzept, Betriebserlaubnis und Leistungsentgelt
- Finanzierung sog. "eingestreuter" SGB IX-Fälle über den Träger der Eingliederungshilfe
- Gesetzliche Grundlagen (SGB VIII und SGB IX)
- Was muss eine Leistungs- und Entgelt- und Qualitätsentwicklungsvereinbarung enthalten - und was nicht?
- Kalkulation – auch unterjährig - prospektiver Personalkosten
- Prospektive Bestimmung der Personalkosten auch bei noch unbekannten Tarifanpassungen
- Einbeziehung von gesetzlichen Beauftragten und fachkundigen Personen im Rahmen der Entgeltkalkulation
- Einbeziehung von sonstigen Personalkosten in die Entgeltkalkulation (z.B. krankheitsbedingte Ausfallzeiten)
- Variable Sachkosten prospektiv vor dem Hintergrund der inflationären Preisentwicklung bestimmen
- Einbeziehung kalkulatorischer Kosten in die Entgeltkalkulation
- Investive Folgekosten (AfA, Instandhaltung, etc.) sachgerecht und realistisch kalkulieren und verhandeln
- Die Beantragung von betriebsnotwendigen Investitionen im Vorfeld einer Entgeltverhandlung
- Miete oder Eigentum? Lohnt sich die Umstellung auf kalkulatorische Mieten?
- Erstellung eines prospektiven Anlagenverzeichnisses. Ist das überhaupt möglich?
- Wie entwickelt man eine erfolgreiche Entgeltstrategie?
- Den Auslastungsgrad prospektiv kalkulieren und erfolgreich verhandeln
- Der korrekte Antrag zur Vereinbarung von Leistung, Entgelt- und Qualitätsentwicklung
- Was sind erfolgsversprechende Verhandlungsstrategien?
- Wie reagiert man auf Forderungen der Verhandlungspartner*innen?
- Entgeltkalkulationen und -anträge schiedsstellensicher gestalten
- Haftung minimieren und Rückwirkungsansprüche erwirken
- Das Schiedsverfahren: Vorbereitung, Ablauf und Kompromissfindungsmöglichkeiten ohne Schiedsspruch
- Über den Umgang mit externen Berater*innen auf der Seite des Öffentlichen Trägers der Jugendhilfe
- Tipps und Tricks für angehende Entgeltverhandler*innen und Profis
Unser Referent wird sich Zeit nehmen, um auf Ihre individuellen Fragestellungen einzugehen. Gerne können Sie uns auch im Vorfeld schriftlich Ihre Fragen mitteilen. Diese werden dann im Seminarverlauf behandelt und beantwortet.
Referent:
![]() |
Dr. Frank Plaßmeyer |
Methoden:
Vorträge, Diskussionen, zahlreiche Praxis- und Fallbeispiele
Zeitlicher Ablauf:
09.30 Uhr Stehkaffee
10.00 Uhr Seminarbeginn
12.30 - 13.30 Uhr Mittagspause
17.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Zielgruppe:
Das Tagesseminar richtet sich an alle Entscheider*innen, Finanzverantwortliche, interessierte Erzieher*innen/Sozialarbeiter*innen sowie Verwaltungsmitarbeiter*innen in Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen in der gesamten Bundesrepublik Deutschland. Das Seminar ist auch für Gründer*innen sehr gut geeignet.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Mitarbeitende von Jugendämtern zu diesem Seminar leider nicht zulassen können.
Seminarversicherung:
Damit Sie bei unerwarteten Ereignissen abgesichert sind, empfehlen wir Ihnen den Seminar-Schutz der ERGO-Versicherung. Sollten Sie z.B. aufgrund von Krankheit oder eines Arbeitsplatzwechsels nicht an unserem Seminar teilnehmen können, erstattet die Versicherung nicht nur Ihren Seminarbeitrag, sondern auch z.B. gebuchte Übernachtungen oder Anfahrtskosten. Die Versicherung deckt auch unsere Seminarreihen mit mehreren Modulen ab.
Wir empfehlen Ihnen die Versicherung direkt mit der Seminaranmeldung abzuschließen.
Hier Seminarversicherung buchen
Seminarinformationen
FoBi-iD | Fobi-2023-1026 |
Beginn | 12.10.2023 9:30 |
Ende | 12.10.2023 17:00 |
max. Teilnehmer | 25 |
Dauer | 1 Tag |
Anmeldeschluss | 05.10.2023 |
Einzelpreis | € 498,00 |
Referent(en) | Dr. Frank Plaßmeyer |
Ort | Südharz, Naturresort Schindelbruch |
Fortbildungsflyer (PDF) | 2023.10.12_Fobi-2023-1026_Entgelte in der Jugendhilfe kalkulieren und erfolgreich verhandeln.pdf |
Veranstaltungsort - Südharz, Naturresort Schindelbruch

Adresse:
Naturresort Schindelbruch
Schindelbruch 1
06536 Südharz - OT. Stolberg
Anreise:
Anreise mit dem PKW:
Geben Sie in Ihr Navigationssystem abweichend folgende Adresse ein:
Schindelbruch 1
06547 Stolberg/Harz