FoBi-ID: Web-2023-0183 14. November 2023 - 14. November 2023

Deeskalation und Umgang mit Konflikten

Handlungsmöglichkeiten in der Krise

Programm:

Online

Die Menschen mit denen ich arbeite sind unzufrieden und "schlecht drauf"? Sie sind aggressiv, "pöbeln" und gehen mich verbal an? Ein sachliches Gespräch können sie nicht führen? Vielleicht werden sie sogar handgreiflich?

Was soll ich tun? Wie kann ich die Situation beruhigen und "in den Griff" bekommen? Was darf ich tun, was sollte ich lieber nicht tun?

In diesem Seminar erwerben Sie Kenntnisse über die Dynamik, Entstehung und Eskalation von Konflikten. Es wird "Handwerkszeug" präsentiert, um solche Situationen gut zu entspannen und zu lösen. Neben der inhaltlichen Vermittlung von Methoden wird es ebenfalls Zeit geben, diese in der Kleingruppe und im Rollenspiel zu üben.

Daneben erlernen Sie die rechtlichen Grundlagen Ihrer Handlungsmöglichkeiten in der Krise. Was ist erlaubt, welche Grenzen müssen Sie beachten?

Inhalte der Fortbildung:

  • Theorien zu Konfliktentstehung und Eskalation
  • Methoden zur verbalen Deeskalation
  • Aspekte der gewaltfreien Kommunikation
  • Rechtliche Grundlagen

Die Teilnehmenden erhalten praxisorientierte, konkrete Formulierungs- und Handlungsempfehlungen, um mit schwierigen Situationen gut umgehen zu können.

Referent:

Felix Schulz
Dr. Felix Schulz

Methoden:

Vorträge, Arbeit in Kleingruppen, Rollenspiele, praktische Übungen

Der Referent wird sich Zeit nehmen, um auf Ihre individuellen Fragestellungen einzugehen.

Zeitlicher Ablauf:

08.50 - 09:00 Uhr Begrüßung, Einführung in das Seminarsystem
09:00 - 10:00 Uhr  Teil 1
10:00 - 10:15 Uhr  Pause
10:15 - 11:30 Uhr Teil 2
11:30 - 11:45 Uhr Pause
11:45 – 12:45 Uhr Teil 3
12:45 - 14:00 Uhr Mittagspause
14:00 - 15:00 Uhr  Teil 4
15:00 - 15:15 Uhr Pause
15:15 - 16:15 Uhr Teil 5
16:15 Uhr Ende der Veranstaltung und Verabschiedung  

 

Zielgruppe:

Mitarbeiter*innen der stationären und ambulanten Kinder- und Jugendhilfe, medizinisches Fachpersonal, Sicherheits- und Rettungskräfte

Sonstiges:

Zusatzteilnehmer*innen können die Fortbildung zur Hälfte des Preises buchen:

Gerne können auch weitere Kolleginnen und Kollegen aus Ihrer Einrichtung an dem Online-Seminar teilnehmen.
Zusatzteilnehmer*innen zahlen nur die Hälfte des Preises und erhalten eine Teilnahmebescheinigung für ihre Personalakte sowie die gesamten Seminarunterlagen. 
Für eine zum regulären Preis angemeldete Person können maximal 5 Zusatzteilnehmer*innen angemeldet werden. 

Bei dieser Fortbildung handelt es sich nicht um ein Webinar, sondern um ein ganztägiges Online-Seminar. Mitgliedern des IJOS Servicecenters und unseren Premium-Mitgliedern können wir diese Veranstaltung leider nicht kostenfrei anbieten. Hier geht es zu unserem Webinarangebot, welches für Servicecentermitglieder gratis zur Verfügung steht.

Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und entsprechende Informationen zur Zahlung der Teilnahmegebühr.

Seminarversicherung:

Damit Sie bei unerwarteten Ereignissen abgesichert sind, empfehlen wir Ihnen den Seminar-Schutz der ERGO-Versicherung. Sollten Sie z.B. aufgrund von Krankheit oder eines Arbeitsplatzwechsels nicht an unserem Seminar teilnehmen können, erstattet die Versicherung nicht nur Ihren Seminarbeitrag, sondern auch z.B. gebuchte Übernachtungen oder Anfahrtskosten. Die Versicherung deckt auch unsere Seminarreihen mit mehreren Modulen ab.

Wir empfehlen Ihnen die Versicherung direkt mit der Seminaranmeldung abzuschließen.

 

Hier Seminarversicherung buchen

 

Seminarinformationen

FoBi-iD Web-2023-0183
Beginn 14.11.2023 8:50
Ende 14.11.2023 16:15
max. Teilnehmer 20
Dauer 1 Tag
Anmeldeschluss 13.11.2023 12:00
Einzelpreis € 398,00
Referent(en) Dr. iur. Felix Schulz
Ort Online-Seminar
Fortbildungsflyer (PDF) 2023.11.14_Web-2023-0183_Deeskalation und Umgang mit Konflikten.pdf

Veranstaltungsort - Online-Seminar

Online-Seminare stellen eine sehr gute Möglichkeit dar, ohne großen Zeitaufwand, mit geringen Kosten und vor allem vom eigenen Schreibtisch aus, sich mit neuestem Wissen und Informationen zu versorgen. Unsere Online-Seminare sind grundsätzlich auf sozialwirtschaftliche Spezialthemen ausgerichtet und haben eine hohe Praxisrelevanz.

Alle Teilnehmenden erhalten ein Teilnahmezertifikat.

Systemvoraussetzungen

Zur Teilnahme benötigen Sie lediglich eine schnelle Internetverbindung, einen Lautsprecher und ggf. ein Mikrofon. Eine Webcam ist nicht zwingend notwendig. Durch die Chat-Funktion stehen Sie stets im direkten Kontakt mit der Seminarleitung und können auf diesem Weg Fragen stellen. 

Bitte besorgen Sie sich für das Webinar ein Headset bzw. ein Mikrofon, damit Sie auch über Ihre Audiofunktion (wenn Sie möchten...) interaktiv teilnehmen können. 

Gute Erfahrungen haben wir zum Beispiel mit diesem preisgünstigen USB-Headset von Logitech gemacht: Logitech USB Headset.

Das Online-Seminar läuft über das System BigBlueButton. Um Verbindungsprobleme zu vermeiden, können Sie hier das System testen: https://test.bigbluebutton.org/

Eine besondere Software muss nicht installiert werden. Das Online-Seminar findet komplett im Browser statt. Die dabei verwendeten Technologien erfordern allerdings aktuelle Browser-Versionen.

Sollten Probleme auftreten, verwenden Sie am besten den Browser Google Chrome. Die Sicherheitseinstellungen von Internet Explorer und anderen Browsern können in einigen Fällen dazu führen, dass der Aufruf der Software blockiert wird.

Hier können Sie Google Chrome herunterladen und installieren: www.google.de/chrome/

Achten Sie darauf, dass weder auf Ihrem PC noch in Ihrem Netzwerk datenlastige Internetaktivitäten stattfinden (Downloads, Nutzung anderer Videostreams, Online-Spiele, Herunterladen von Updates etc.).