Medienkonzepte im Spannungsfeld

Programm:
In stationären und ambulanten Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe sind digitale Medien längst Teil des pädagogischen Alltags. Kinder und Jugendliche bringen ihre digitalen Lebenswelten mit – sei es durch Smartphone, soziale Netzwerke oder Streamingdienste. Diese Realität fordert Fachkräfte zunehmend heraus: Wie begleiten wir die Nutzung digitaler Medien fachlich? Wo braucht es Schutzräume, wo Förderung?
Eine zeitgemäße Pädagogik bedeutet die Einbeziehung der digitalen Lebenswelt in die professionelle Haltung, pädagogische Ansätze und Rahmenbedingungen. Dazu sind Kenntnisse über Medienangebote, -inhalte und -nutzungsarten sowie über Mediensozialisation notwendig. Damit sind sowohl positive Aneignungswelten als auch Gefahren der Online-Medienwelt verbunden.
Zudem erwarten Träger und Aufsichtsbehörden zunehmend klare medienpädagogische Konzepte – insbesondere bei jungen Menschen mit erhöhtem Schutzbedarf.
Zielsetzung
- Sensibilisierung für die Veränderungen von Kindheit und Jugend in der postdigitalen Gesellschaft und einer aktuellen Mediensozialisation
- Information über Ansätze der Medienerziehung und -bildung sowie rechtliche Grundlagen bei der Mediennutzung – Jugendmedienschutz, digitale Teilhabe etc.
- Entwicklung einer medienpädagogischen Haltung zwischen Schutzauftrag und Teilhabe
- Vorstellung von Grundlagen einer Medienkonzepterstellung mit Aufgaben, professioneller Haltung, Rahmenbedingungen und Organisation
Inhalte:
- Was digitale Medien mit jungen Menschen machen – und was das für den pädagogischen Alltag bedeutet
- Überblick über aktuelle Plattformen, Inhalte und Nutzungsmuster – mit Blick auf Chancen und Risiken
- Jugendmedienschutz, Datenschutz, digitale Teilhabe – kompakt und praxisnah
- Entwicklung einer medienpädagogischen Haltung im Team – zwischen Schutzauftrag und Autonomie
- Ein Medienkonzept entwickeln – konkret und umsetzbar durch die Bausteine:
- Schutz und Partizipation im digitalen Raum
- Medienkompetenzförderung als Teil des pädagogischen Alltags
- Klare Zuständigkeiten und interne Prozesse
- Zusammenarbeit mit Eltern und Jugendämtern
Ein strukturiertes Medienkonzept schafft Klarheit: Es formuliert eine gemeinsame Haltung, benennt konkrete Regelungen, fördert die Medienkompetenz junger Menschen – und macht die Einrichtung fachlich anschlussfähig.
Referent:
![]() |
![]() |
Felix Rudolph-von Niebelschütz |
Methoden:
Der Referent, Herr Rudolph-von Niebelschütz, arbeitet mit Fachinput, Interaktive Elemente, Fragen und Austausch.
Herr Rudolph-von Niebelschütz wird sich Zeit nehmen, um auf Ihre individuellen Fragestellungen einzugehen. Gerne können Sie uns auch im Vorfeld schriftlich Ihre Fragen mitteilen. Diese werden dann im Seminarverlauf behandelt und beantwortet.
Zeitlicher Ablauf:
09.30 Uhr Stehkaffee
10.00 Uhr Seminarbeginn
12.30 Uhr – 13.30 Uhr Mittagspause
17.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Zielgruppe:
Fachkräfte, Leitungspersonen und Qualitätsverantwortliche aus stationären und ambulanten Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, die ein Medienkonzept neu aufbauen oder ein bestehendes weiterentwickeln möchten.
Seminarinformationen:
FoBi-iD | Fobi-2025-1241 |
Beginn | 04.11.2025 9:30 |
Ende | 04.11.2025 17:00 |
max. Teilnehmer | 20 |
Dauer | 1 Tag |
Anmeldeschluss | 03.11.2025 12:00 |
Einzelpreis | € 548,00 |
Referent(en) | Felix Rudolph-von Niebelschütz |
Ort | Osnabrück/Bissendorf, IJOS Schulungszentrum |
Fortbildungsflyer (PDF) | 2025.11.04_Flyer_Fobi-2025-1241_Medienkonzepte im Spannungsfeld.pdf |
Veranstaltungsort - Osnabrück/Bissendorf, IJOS Schulungszentrum:

Adresse:
IJOS Schulungszentrum
im Technologie Centrum Bissendorf
Gewerbepark 18
49143 Bissendorf
Anreise:
Unser Schulungszentrum befindet sich im Technologiezentrum Bissendorf.
Mit Bahn und Bus
Ab Hauptbahnhof Osnabrück erreichen Sie das Technologie Centrum Bissendorf mit den Bus-Linien 13, 381 und/oder 382, Fahrtrichtung Bissendorf. Ausstieg an der Haltestelle "Gewerbepark West". Fahrplanauskunft
Mit dem Taxi
Telefon: 0541 32011 oder 0541 27781
Mit dem PKW
Bremen oder Münster A 1
- A 1 bis Autobahnkreuz Lotte/Osnabrück
- A 30 in Richtung Osnabrück/Hannover bis zur Abfahrt 20 Natbergen
- Abbiegen auf die Osnabrücker Straße Richtung Bissendorf
- Dann 1. links abbiegen in die Straße Hinnerksrott
- Dann direkt rechts abbiegen auf Gewerbepark
- Auf der rechten Seite finden Sie den Parkplatz Süd
- Auf der rechten Seite finden Sie das Technologie Centrum Bissendorf
Hannover A 30
- A 30 in Richtung Osnabrück bis zur Abfahrt 20 Natbergen
- Abbiegen auf die Osnabrücker Straße Richtung Bissendorf
- Dann 1. links abbiegen in die Straße Hinnerksrott
- Dann direkt rechts abbiegen auf Gewerbepark
- Auf der rechten Seite finden Sie den Parkplatz Süd
- Auf der rechten Seite finden Sie das Technologie Centrum Bissendorf
- A 33 bis Autobahnkreuz Osnabrück-Süd
- A 30 in Richtung Osnabrück/Hannover bis zur Abfahrt 20 Natbergen
- Abbiegen auf die Osnabrücker Straße Richtung Bissendorf
- Dann 1. links abbiegen in die Straße Hinnerksrott
- Dann direkt rechts abbiegen auf Gewerbepark
- Auf der rechten Seite finden Sie den Parkplatz Süd
- Auf der rechten Seite finden Sie das Technologie Centrum Bissendorf
Übernachten:
Folgende Unterkünfte/Hotels in der Nähe unserer Tagungsräume können wir Ihnen empfehlen:
- Sommerfrische im Grünen
Zu den Höfen 5
49143 Bissendorf
Entfernung 2 km – Bauernhofflair und Hundefreundlich - ARTROOM Boarding Apartment
Osnabrücker Straße 11
49143 Bissendorf
Entfernung 2,4 km – einmaliges Design mit Wohlfühlfaktor - Haus Rahenkamp
Meller Landstraße. 106
49086 Osnabrück-Voxtrup
Entfernung 1,7 km – Nahe am Tagungsort gelegen - Holiday Inn Osnabrück
Niedersachsenstraße 5
49074 Osnabrück
Entfernung 6,7 km - Innenstadtnah, Nähe zum Bahnhof - Van der Valk Hotel
Wellingholzhausenerstr. 7
49324 Melle
Entfernung 15,7 km – Verkehrsgünstig direkt über die A30 zu erreichen
Parken:
Für Besucher des Seminar Centrums stehen die Parkplätze SÜD und WEST kostenfrei zur Verfügung