FoBi-ID: Fobi-2026-1334 17. Februar 2026 - 02. September 2026

Führung in der Jugendhilfe: Erfolgreich Leiten und Gestalten

4-modulige berufsbegleitende Weiterbildung für neue und erfahrene Führungskräfte

Programm:

Die Leistungsfähigkeit von Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe hängt wesentlich von der Qualität des Leitungsverhaltens ab. Führungskräfte müssen bei ihrem Handeln die Balance finden zwischen externen Anforderungen, wirtschaftlicher Steuerung und fachlichen Standards, sowie zwischen den Bedürfnissen von den zu betreuenden jungen Menschen/Adressat*innen und den Mitarbeiter*innen. In ihrer Rolle als Vorgesetzte bewegen sie sich in einem Spannungsfeld zwischen Kollegialität und Führung.

Um erfolgreich in der Kinder- und Jugendhilfe zu führen, braucht es einen Führungsstil, der die Mitarbeiter*innen als qualifizierte Fachkräfte mitnimmt und zu eigenverantwortlichem Handeln befähigt, um die pädagogische Arbeit mit den Adressat*innen in den Mittelpunkt zu stellen. Insbesondere das eigenverantwortliche Handeln der Mitarbeiter*innen hat eine hohe Bedeutung, da pädagogisches Handeln nicht einfach angeordnet werden kann, sondern im Hilfeprozess auf einer Beziehungsebene entwickelt werden muss.

Sowohl für neue, als auch für erfahrene Führungskräfte bieten wir eine 8-tägige Qualifizierung zur Entwicklung und Umsetzung des eigenen Führungsstils in vier Modulen an:

  • Modul 1: Führungskraft im Kontext der Organisation
  • Modul 2: Professionelle Kommunikation, Feedback, Kritikgespräche
  • Modul 3: Teamentwicklungsprozesse gestalten und Wirksamkeit realisieren
  • Modul 4: Fachaufsicht wahrnehmen und Qualität sichern

Führungskräfte erhalten wertvolle und praxisnahe Hilfen für die Wahrnehmung ihrer Aufgaben, immer vor dem Hintergrund der grundsätzlichen strategischen Ziele und des konkreten Auftrags ihrer Organisation. Mit dem lösungsorientierten Arbeitsansatz, der Arbeit an einer inneren Haltung und den vermittelten Inhalten verstärken wir den Entwicklungsprozess Ihrer Einrichtung sowie die Qualität der fachlichen Arbeit.

Unser Qualifizierungsansatz bietet den teilnehmenden Führungskräften die Möglichkeit, sich in einem vertraulichen Kreis mit anderen Teilnehmer*innen mit Abstand zum operativen Alltag auszutauschen und sich gegenseitig unter fachlicher Anleitung zu beraten.

Aufbau:

Modul 1: Führungskraft im Kontext der Organisation

  • Einbindung der Führungskräfte in die bestehenden Strategieprozesse
  • Die eigenen Kompetenzen, Potentiale und Arbeitspräferenzen erkennen und nutzen
  • Prinzipien der lernenden Organisation
  • Führungsmodelle: Angemessene Reaktion auf unterschiedliche Situationen
  • Delegation und Befähigung
  • Fokussierung auf die zentralen Aufgaben: Die Kinder- und Jugendlichen in den Mittelpunkt stellen

Modul 2: Professionelle Kommunikation, Feedback, Kritikgespräche

  • Modelle der professionellen Kommunikation
  • Kommunikation schwieriger Themen und Entscheidungen
  • Kultur des Lobens und der Wertschätzung
  • Leitfaden für Feedbackgespräche und Kritik „wohlgeformte“ Kritik
  • Wesentliche Tools der Kommunikation
  • Alle Mitarbeiter*innen ziel- und lösungsorientiert mitnehmen

Modul 3: Teamentwicklungsprozesse gestalten und Wirksamkeit realisieren

  • Identifikation und Orientierung
  • Teamphasen, Teamrollen und Teammanagement
  • Potentiale erkennen und für das Team nutzbar machen
  • Gestaltung der Zusammenarbeit, zugelassene Autonomie, Unterstützungsmodelle
  • Teams bilden, entwickeln und leiten
  • Konzeptentwicklung im Kontext der Teamarbeit

Modul 4: Fachaufsicht wahrnehmen und Qualität sichern

  • Controllinginstrumente im Arbeitskontext implementieren
  • Potentiale erkennen und sinnvoll erweitern
  • Entwicklungsschritte an die Organisation anpassen
  • Ressourcenorientierte Gestaltung von Veränderungsprozessen (Schutzkonzepte)
  • Realitäten wahrnehmen und Grenzen im System erkennen
  • Arbeitsvorhaben kritisch betrachten – angepasste Lösungen entwickeln

Referent:

langer
Claus Langer

Der Referent, Herr Claus Langer ist freiberuflich als Berater, Coach und Trainer tätig. Er besitzt umfassende Praxiserfahrungen (langjährige Leitungstätigkeiten) im Bereich der Hilfen zur Erziehung. Er hat während dieser Tätigkeiten selbst viele Maßnahmen der Personal- und Organisationsentwicklung initiiert und durchgeführt und so deren Wirkungen in all ihren Facetten in der Praxis erleben können.

Methoden:

In einer prozessorientierten Arbeitsweise werden die oben genannten Themen mit einem Wechsel aus Schulung sowie teilnehmendenaktivierenden Aufgabenszenarien vermittelt. Die inhaltliche Arbeit erfolgt im Rahmen von Groß- und Kleingruppen sowie praktischen Übungen. Zu allen Themen wird ein nützliches theoretisches Basiswissen vermittelt und alle Tools mit konkreten Praxisbeispielen versehen.

Wesentliche Inhalte werden auf der Basis des TeamManagementSystem (TMS) von Margerison und McCann sowie dem Team Performance Modell von Drexler/Sibbet vermittelt.

Zeitlicher Ablauf:

Je Modul:
1. Tag
09.30 Uhr Stehkaffee
10.00 Uhr Seminarbeginn
12.30 - 13.30 Uhr Mittagspause
17.00 Uhr Ende der Veranstaltung

An den Folgetagen beginnt das Seminar bereits um 09.00 Uhr. Die weiteren Zeiten sind identisch.

Modultermine:

1. Modul 17. - 18.02.2026
2. Modul 28. - 29.04.2026
3. Modul 23. - 24.06.2026
4. Modul 01. - 02.09.2026

Zielgruppe:

Die berufsbegleitende Fortbildung richtet sich an Mitarbeiter*innen der unteren und mittleren Führungsebene wie Team-, Gruppen-, Haus-, Erziehungs- und Abteilungsleitungen mit langjähriger Erfahrung sowie an Personen, die sich auf diese Aufgabe vorbereiten wollen. Das Seminar ist auch für Personen geeignet, die neben der Leitungsaufgabe selbst auch operativ mit den Adressat*innen arbeiten, sich also in dem Spannungsfeld Kolleg*in und Vorgesetze*r bewegen.

Seminarinformationen:

FoBi-iD Fobi-2026-1334
Beginn 17.02.2026 9:30
Ende 02.09.2026 17:00
max. Teilnehmer 16
Dauer 8 Tage
Anmeldeschluss 02.02.2026 12:00
Einzelpreis € 3.890,00
Referent(en) Claus Langer
Ort Münster, Agora Tagungszentrum

Veranstaltungsort - Münster, Agora Tagungszentrum:

Adresse:

Agora Tagungszentrum
Bismarckallee 11b
48151 Münster

Anreise:

Wenn Sie mit dem Zug anreisen...

... vom Hauptbahnhof Münster:
Sie erreichen das agora: am Aasee mit der Linie 2 (Bussteig C1) oder mit der Linie 10 (Bussteig C1). Ihre Endhaltestelle ist in diesem Fall die Bismarckallee. Die Bushaltestelle befindet sich direkt gegenüber des Hotels.

 

Wenn Sie mit dem PKW anreisen ...

... aus Richtung Dortmund (Süd):
Fahren Sie über die Autobahnen A1 / A 43 bis zur Abfahrt Münster-Süd. Über die Weseler Straße geht es Richtung Münster-Innenstadt, folgen Sie dem Straßenverlauf auf der linken Fahrbahn bis kurz vor dem Aasee und biegen links in die Bismarckallee ab. Das agora: am Aasee finden Sie nach 50 m auf der linken Seite.

... aus Richtung Bremen (Nord):
Fahren Sie über die Autobahnen A1 / A 43 bis zur Abfahrt Münster-Nord. Weiter geht es über die Steinfurter Straße Richtung Münster-Innenstadt. Folgen Sie dem Straßenverlauf bis Sie rechts den Aasee sehen. Dort halten Sie sich auf der rechten Spur und biegen hinter dem Aasee in die Bismarckallee ab. Sie finden das agora: am Aasee nach 50 m auf der linken Seite.

Parkmöglichkeiten
Kostenfreie Parkplätze gibt es entlang der Bismarckallee. Zusätzliche hoteleigene Parkmöglichkeiten (kostenpflichtig) befinden sich in unmittelbarer Nähe unserer Häuser.

Parkplatz Bismarckallee 5, agora: am Aasee
Für unsere Gäste befinden sich direkt vor dem Gebäude ausreichend Parkplätze. Die Parkgebühren für Hotelgäste betragen 10,00 € pro Nacht, für Tagungsgäste 8,00 € pro Tag. Bitte ziehen Sie an der Einfahrtsschranke ein Parkticket und lassen dieses am Hotelempfang entsprechend enwerten.

Weitere Parkplätze finden Sie auch ...

... an der Georgskommende (P 3)
... im Aegidimarkt-Parkhaus (P 4)
... auf dem Schlossparkplatz (P 5)

 

Weitere Infos: