FoBi-ID: Web-2026-0369 15. September 2026 - 15. September 2026

Basiswissen FASD – Fetale Alkoholspektrumstörung

Inklusive Haltungs- und Handlungsstrategien aus der NeuroDeeskalation®

Programm:

Online

Die fetale Alkoholspektrumstörung – FASD – ist die häufigste angeborene Behinderung in Deutschland. Alle 41 Minuten kommt in Deutschland ein Kind mit FASD zur Welt. Die hirnorganische Schädigung entsteht durch mütterlichen Alkoholkonsum während der Schwangerschaft. Ca. 80 % der Menschen mit FASD bedürfen lebenslanger Unterstützung. Die hirnorganischen Dysfunktionen stellen die Menschen mit FASD und uns im Alltag vor große Herausforderungen.

Unverständnis, Unwissenheit und fehlende Erfahrungen im Umgang mit dieser unsichtbaren Behinderung sind Ursache für Krisen. Viele der Menschen mit FASD starten so unfreiwillig ihre Drehtürkarriere und entwickeln sekundäre Schäden. Herausfordernde Situationen begleiten uns im pädagogischen Alltag. Menschen mit FASD, die Ihre Wut und Verzweiflung – ihre Gefühle – kaum zum Ausdruck bringen können, binden unsere Aufmerksamkeit.

Die Unterstützenden beschreiben diese Situation mit Worten wie: ‚Hilflosigkeit‘ und ‚Ohnmacht‘. So manch einen bringt es an die eigene Belastungsgrenze oder darüber hinaus… was dann? Es braucht ein Umdenken in der Unterstützung, es braucht Wissen über die hirnorganischen Schäden und vor allem über die Ressourcen der Menschen. Wir werden keine Lösungen haben, aber wir können Strategien für den Alltag mit Ihnen und den Menschen mit FASD entwickeln. Wir können deren Stärken erforschen.

Ein besonderer Schwerpunkt dieser Fortbildung liegt deshalb auf dem Konzept der NeuroDeeskalation®:

  • Wie funktioniert das Gehirn in Krisenmomenten – bei den Betroffenen und bei uns selbst?
  • Warum wirken Wutausbrüche wie aus dem Nichts?
  • Wie können wir Kinder in akuten Eskalationen überhaupt noch erreichen?
  • Welche Rolle spielt unsere eigene Regulation – und wie kann sie gelingen?
  • Und wie hilft uns dieses Wissen, Konflikte präventiv zu entschärfen?
  • Die Fortbildung verbindet grundlegendes Wissen über FASD mit neurobiologischen Erkenntnissen über Krisenverhalten und emotionales Erleben.

Inhalte der Fortbildung

  • Allgemeiner Überblick
  • Einführung in die Diagnostik
  • Auswirkungen auf das ZNS
  • Unsichtbare Behinderung – sichtbare Symptome
  • FASD und pädagogische Haltung
  • Handlungsfähiger mit NeuroDeeskalation®
  • Jeder Tag ist Mittwoch! – Strategien für den Alltag
  • Therapeutische Möglichkeiten und Grenzen

Die Fortbildung hilft bei der Suche nach Antworten und Strategien für Fragen wie:

  • Was ist FASD?
  • Wie wirkt sich der Alkohol auf das zentrale Nervensystem aus?
  • Welche Symptome sehen wir bei einer FASD-Diagnose?
  • Welche Hilfen oder Therapien sind bei Menschen mit FASD überhaupt wirksam?
  • Wie können wir den Kindern gerecht werden?

Referent:

Ralf Neier PastedGraphic 2
Ralf Neier  

Methoden:

Der Referent arbeitet mit Vorträgen, Diskussionen, zahlreichen Praxis- und Fallbeispielen. Der Referent wird sich Zeit nehmen, um auf Ihre individuellen Fragestellungen einzugehen

Zeitlicher Ablauf:

08.50 Begrüßung, Einführung in das Seminarsystem
09.00 Uhr Seminarbeginn
12.45 - 14.00 Uhr Mittagspause
16.15 Uhr Ende des Seminars

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an alle Fach- und Führungskräfte sowie Interessierte, die die Menschen mit einer FASD-Diagnose unterstützen oder dem täglichen Umgang betreuen oder betreuen wollen und Lust haben andere Wege zu erforschen!

Sonstiges:

Bei dieser Fortbildung handelt es sich nicht um ein Webinar, sondern um ein ganztägiges Online-Seminar. IJOS-Mitgliedern können wir diese Veranstaltung daher nicht kostenfrei anbieten. Hier geht es zu unserem Webinarangebot, welches für IJOS-Mitglieder kostenfrei zur Verfügung steht.

Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und entsprechende Informationen zur Zahlung der Teilnahmegebühr.

Seminarinformationen:

FoBi-iD Web-2026-0369
Beginn 15.09.2026 8:50
Ende 15.09.2026 16:15
max. Teilnehmer 50
Dauer 1 Tag
Anmeldeschluss 14.09.2026 12:00
Einzelpreis € 548,00
Referent(en) Ralf Neier
Ort Online-Seminar

Veranstaltungsort - Online-Seminar:

Online-Seminare stellen eine sehr gute Möglichkeit dar, ohne großen Zeitaufwand, mit geringen Kosten und vor allem vom eigenen Schreibtisch aus, sich mit neuestem Wissen und Informationen zu versorgen. Unsere Online-Seminare sind grundsätzlich auf sozialwirtschaftliche Spezialthemen ausgerichtet und haben eine hohe Praxisrelevanz.

Alle Teilnehmenden erhalten ein Teilnahmezertifikat.

Systemvoraussetzungen

Das Online-Seminar läuft über die Plattform „BigBlueButton“. Eine besondere Software muss nicht installiert werden, das Webinar findet komplett im Browser statt. Die dabei verwendeten Technologien erfordern allerdings aktuelle Browser-Versionen. Weitere Hinweise finden Sie auf den offiziellen Hilfeseiten und in der verknüpften Anleitung (PDF).

Für die Teilnahme an dem Webinar benötigen Sie einen Computer oder einen Laptop mit Webcam, Lautsprechern und einem integrierten Mikrofon bzw. idealerweise ein Headset. Ebenso ist der Zugang über ein Mobilgerät möglich (Android oder iOS).

Sollten Probleme auftreten, verwenden Sie am besten den Browser Google Chrome. Die Sicherheitseinstellungen von Internet Explorer und anderen Browsern können in einigen Fällen dazu führen, dass der Aufruf der Software blockiert wird.

Hier können Sie Google Chrome herunterladen und installieren: www.google.de/chrome/

Achten Sie darauf, dass weder auf Ihrem PC noch in Ihrem Netzwerk datenlastige Internetaktivitäten stattfinden (Downloads, Nutzung anderer Videostreams, Online-Spiele, Herunterladen von Updates etc.).