Online-Seminar: Die Konzeption unter rechtlichen Gesichtspunkten – Was muss rein und was nicht?

Diese Fortbildung im Januar 2023 haben Sie leider verpasst.
Neugierig geworden? Keine Sorge, es gibt noch viele spannende Möglichkeiten, sich weiterzubilden! Werfen Sie einen Blick auf unsere aktuellen Fortbildungen und finden Sie die für Sie passende Veranstaltung. Hier geht es direkt zu unserem aktuellen Fortbildungsangebot.
Wir freuen uns darauf, Sie bald zu einer unserer Fortbildungen begrüßen zu dürfen!
Das Seminar wurde vom 13.10.2022 auf den 19.01.2023 verschoben
Programm:
Aufgrund der jüngsten Modernisierung des SGB VIII (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz) im Juni 2021 haben die betriebserlaubniserteilenden Behörden ihre Bearbeitungs- und Bewilligungsverfahren deutlich umgestellt.
Aktuell kommt es vermehrt zu Unsicherheiten bei den Leistungserbringern aufgrund erhöhter Anforderungen an den Inhalt einer Konzeption, die gemäß § 45 SGB VIII verpflichtend zu erstellen ist.
Zudem sind bei einer inklusiven Leistungserbringung und Weiterentwicklung besondere Anforderungen an die Konzeption zu stellen.
In unserem Online-Seminar erhalten Sie fundierte Informationen und praktische Anregungen zur Erstellung und zu den Inhalten einer Konzeption, damit diese den gesetzlichen Anforderungen im Sinne des Kindeswohls entspricht. Aus der Praxis für die Praxis.
Bezogen auf den Themenbereich einer rechtssicheren Konzepterstellung bearbeiten wir unter anderem folgende Schwerpunkte:
- Welche Bestandteile muss ein Musterkonzept aus juristischer Sicht überhaupt enthalten?
- Welchen Umfang sollte ein Konzept zur Erlangung einer Betriebserlaubnis nach § 45 SGB VIII haben?
- Empfehlungen für eine gelingende Kommunikation gegenüber dem Landesjugendamt im Rahmen einer Betriebserlaubnisbeantragung.
- Wie lange dürfen Betriebserlaubnisprozesse maximal dauern?
- Haben Sie einen Anspruch auf kurzfristige Erteilung einer Betriebserlaubnis?
- Gibt es Bestandsschutz für Einrichtungen, die bereits mit einer Betriebserlaubnis arbeiten, aber die Anforderungen des KJSG an eine Konzeption nicht erfüllen?
- Möglichkeiten außergerichtlicher Verhandlungen und Rechtsdurchsetzung vor der Verwaltungsgerichtsbarkeit
- Sonderfragen, die sich auf einzelne Bundesländer beziehen (z.B. Niedersachsen; hier werden anstatt der gesetzlich geforderten Konzeption sog. Leistungsangebote durch das Landesjugendamt gefordert).
- Aktuelle Rechtsprechung
Unsere Referent*innen werden sich Zeit nehmen, um auf Ihre individuellen Fragestellungen einzugehen. Gerne können Sie uns auch im Vorfeld schriftlich Ihre Fragen mitteilen. Diese werden dann im Seminarverlauf behandelt und beantwortet.
Referent*innen:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Prof. Dr. Jan Kepert | Dr. Andreas Dexheimer | Dr. Frank Plaßmeyer | Doreen Putzke |
Vorträge, Diskussionen, Praxis- und Fallbeispiele
Zeitlicher Ablauf:
08.50 Uhr Begrüßung, Einführung in das Seminarsystem
09.00 Uhr Seminarbeginn
12.45 - 14.00 Uhr Mittagspause
16.15 Uhr Ende der Veranstaltung
Zielgruppe:
Das Tagesseminar richtet sich an alle Entscheider*innen, Betriebserlaubnisverantwortliche und interessierte Erzieher*innen/Sozialarbeiter*innen in der gesamten Bundesrepublik Deutschland. Das Seminar ist auch für Gründer*innen sehr gut geeignet.
Sonstiges:
Zusatzteilnehmer*innen können die Fortbildung zur Hälfte des Preises buchen:
Gerne können auch weitere Kolleginnen und Kollegen aus Ihrer Einrichtung an dem Online-Seminar teilnehmen.
Zusatzteilnehmer*innen zahlen nur die Hälfte des Preises und erhalten eine Teilnahmebescheinigung für ihre Personalakte sowie die gesamten Seminarunterlagen.
Für eine zum regulären Preis angemeldete Person können maximal 5 Zusatzteilnehmer*innen angemeldet werden.
Bei dieser Fortbildung handelt es sich nicht um ein Webinar, sondern um ein ganztägiges Online-Seminar. IJOS Premium Mitgliedern und Mitgliedern des IJOS Servicecenters können wir diese Veranstaltung leider nicht kostenfrei anbieten. Hier geht es zu unserem Webinarangebot, welches für Servicecentermitglieder gratis zur Verfügung steht.
Alle Teilnehmenden erhalten ein Teilnahmezertifikat.
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und entsprechende Informationen zur Zahlung der Teilnahmegebühr.
Seminarversicherung:
Damit Sie bei unerwarteten Ereignissen abgesichert sind, empfehlen wir Ihnen den Seminar-Schutz der ERGO-Versicherung. Sollten Sie z.B. aufgrund von Krankheit oder eines Arbeitsplatzwechsels nicht an unserem Seminar teilnehmen können, erstattet die Versicherung nicht nur Ihren Seminarbeitrag, sondern auch z.B. gebuchte Übernachtungen oder Anfahrtskosten. Die Versicherung deckt auch unsere Seminarreihen mit mehreren Modulen ab.
Wir empfehlen Ihnen die Versicherung direkt mit der Seminaranmeldung abzuschließen.
Hier Seminarversicherung buchen
Seminarinformationen:
FoBi-iD | Web-2022-0161 |
Beginn | 19.01.2023 8:50 |
Ende | 19.01.2023 16:15 |
max. Teilnehmer | 50 |
Dauer | 1 Tag |
Anmeldeschluss | 18.01.2023 12:00 |
Einzelpreis | Dieser Termin ist nicht mehr buchbar |
Referent(en) | Prof. Dr. Jan Kepert, Dr. Andreas Dexheimer, Dr. Frank Plaßmeyer, Doreen Putzke |
Ort | Online-Seminar |
Fortbildungsflyer (PDF) | 2023.01.19_Web-2022-0161_Die Konzeption unter rechtlichen Gesichtspunkten.pdf |
Veranstaltungsort - Online-Seminar:
Online-Seminare stellen eine sehr gute Möglichkeit dar, ohne großen Zeitaufwand, mit geringen Kosten und vor allem vom eigenen Schreibtisch aus, sich mit neuestem Wissen und Informationen zu versorgen. Unsere Online-Seminare sind grundsätzlich auf sozialwirtschaftliche Spezialthemen ausgerichtet und haben eine hohe Praxisrelevanz.
Alle Teilnehmenden erhalten ein Teilnahmezertifikat.
Systemvoraussetzungen
Das Online-Seminar läuft über die Plattform Vimeo.com. Eine besondere Software auf den PCs der teilnehmenden Personen muss nicht installiert werden. Die Übertragung mit Vimeo läuft komplett über den Internet-Browser. Die dabei verwendeten Technologien erfordern allerdings aktuelle Browser-Versionen. Nähere Informationen finden Sie hier: https://t1p.de/7yf7a
Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer oder Laptop mit Lautsprecher oder ein Headset. Ebenso ist der Zugang über ein Mobilgerät möglich (Android oder iOS). Eine Webcam ist nicht zwingend notwendig. Durch die Chat-Funktion stehen Sie stets im direkten Kontakt mit der Seminarleitung und können auf diesem Weg Fragen stellen.
Sollten Probleme auftreten, verwenden Sie am besten den Browser Google Chrome. Die Sicherheitseinstellungen von anderen Browsern können in einigen Fällen dazu führen, dass der Aufruf der Website blockiert wird.
Hier können Sie Google Chrome herunterladen und installieren: www.google.de/chrome/
Achten Sie darauf, dass weder auf Ihrem PC noch in Ihrem Netzwerk datenlastige Internetaktivitäten stattfinden (Downloads, Nutzung anderer Videostreams, Online-Spiele, Herunterladen von Updates etc.).