Fachberatung im Kinderschutz - Die insoweit erfahrene Fachkraft

Programm:
Der Kurs "Fachberatung im Kinderschutz - Die insoweit erfahrene Fachkraft" ist die weiterführende Qualifizierung für Fachkräfte, die bereits Grundlagen im Kinderschutz erworben haben und ihre fachliche Verantwortung vertiefen möchten. Er baut inhaltlich auf dem Kurs „Fachkraft im Kinderschutz“ auf und richtet sich an erfahrene Fachkräfte, die als beratende Ansprechpersonen für Kolleginnen und Kollegen in Fällen möglicher Kindeswohlgefährdung tätig werden möchten.
Im Arbeitsalltag der Kinder und Jugendhilfe entstehen häufig Situationen, in denen Fachkräfte mit komplexen Familiendynamiken, widersprüchlichen Beobachtungen oder unklaren Risikolagen konfrontiert sind. In solchen Momenten ist die fachliche Begleitung durch eine insoweit erfahrene Fachkraft unverzichtbar. Diese Rolle erfordert ein sicheres methodisches Vorgehen, fundierte rechtliche Kenntnisse und eine reflektierte Haltung im Umgang mit Verantwortung und Unsicherheit.
Der Zertifikatskurs vermittelt genau diese Kompetenzen. Er qualifiziert Fachkräfte dazu, in ihrem Arbeitsfeld Beratungsprozesse im Kinderschutz professionell zu gestalten, Gefährdungseinschätzungen zu moderieren und Kolleginnen und Kollegen fachlich zu begleiten. Grundlage ist das Curriculum des Niedersächsischen Landesjugendamtes, das bundesweit anerkannt und in vielen Bundesländern von Betriebserlaubnisbehörden als gleichwertig bewertet wird.
Der Kurs ist sehr stark praxisorientiert. Die Teilnehmenden arbeiten mit realen Fallbeispielen aus der Kinder- und Jugendhilfe, reflektieren eigene Erfahrungen und entwickeln Handlungssicherheit in der Fachberatung. Sie lernen, wie komplexe Fälle strukturiert besprochen, Risiken systematisch eingeschätzt und Entscheidungen nachvollziehbar dokumentiert werden können.
Unterrichtet wird von erfahrenen Praktikerinnen, die ihre Expertise aus der täglichen Arbeit im Kinderschutz, in Jugendämtern und in Einrichtungen der Kinder und Jugendhilfe einbringen. Eine der Referentinnen war viele Jahre im Jugendamt tätig und kennt die Schnittstellen zwischen öffentlichem und freiem Träger aus erster Hand. Diese Praxiserfahrung macht den Kurs besonders lebendig und handlungsorientiert. Viele Teilnehmende entscheiden sich gezielt für diesen Fortgeschrittenenkurs, weil sie den nächsten Schritt in ihrer fachlichen Entwicklung im Kinderschutz gehen möchten.
Die Teilnehmenden lernen, Fachberatungen sicher zu strukturieren, Krisensituationen kompetent zu begleiten und die Perspektive aller Beteiligten zu berücksichtigen. Sie vertiefen ihre Kenntnisse in der Dokumentation von Fachberatungsprozessen, in der Arbeit mit Soziogrammen und Genogrammen und in der Anwendung pädagogischer Ansätze für belastete Situationen. Ein wichtiger Bestandteil ist zudem die Reflexion der eigenen Rolle, die Psychohygiene und die kollegiale Beratung als Instrument der Selbstsicherung im Kinderschutz.
Im abschließenden Kolloquium stellen die Teilnehmenden ihre Fallarbeit vor und reflektieren ihre Entwicklung als beratende Fachkraft. So entsteht ein Lernprozess, der Theorie und Praxis eng miteinander verbindet.
Thematische Schwerpunkte der Module
- Fachberatung in Krisensituationen und bei besonderen Dynamiken
- Erkennen und Einschätzen von Gefährdungen und Risikofaktoren
- Standards und Dokumentation von Fachberatungsprozessen
- Visualisierung von Fällen sowie Arbeit mit Sozio- und Genogrammen
- Rolle und Auftrag der insoweit erfahrenen Fachkraft
- Psychohygiene, Selbstfürsorge und Reflexion im Kinderschutz
- Vorstellung der Abschlussarbeiten im Kolloquium
Ziel der Weiterbildung zur insoweit erfahrenen Fachkraft ist es, Fälle intensiv zu durchdringen und zu verstehen. Konflikt- und Lösungsstrategien für die Fallarbeit werden entwickelt. Weitere wichtige Themen, denen Sie sich in der Weiterbildung widmen, sind die Netzwerkarbeit, spezielle Gesprächstechniken sowie die schrittweise Durchführung von Einschätzungen der gewichteten Anhaltspunkte für den Kinderschutz.
Referentinnen:
![]() |
![]() |
Kristina Nolte | Anja Plaßmeyer |
Methoden:
Die Referentinnen, Anja Plaßmeyer und Kristina Nolte, arbeiten mit Vorträgen, Diskussionen, zahlreichen Praxis- und Fallbeispielen, Kleingruppenarbeit, Übungen, Rollenspiel, Einzelarbeit, Reflexion, Fallarbeit.
Die Referentinnen werden sich Zeit nehmen, um auf Ihre individuellen Fragestellungen einzugehen. Gerne können Sie uns auch im Vorfeld schriftlich Ihre Fragen mitteilen. Diese werden dann im Seminarverlauf behandelt und beantwortet.
Zeitlicher Ablauf:
Je Modul:
09.30 Uhr Stehkaffee,
10.00 Uhr Seminarbeginn,
12.30 - 13.30 Uhr Mittagspause,
17.00 Uhr Ende der Veranstaltung
An den Folgetagen beginnt das Seminar bereits um 08.30 Uhr. Die weiteren Zeiten sind identisch.
Modultermine:
1. Modul 25. - 27.11.2026
2. Modul 09. - 11.12.2026
Zielgruppe:
Weiterbildung richtet sich an erfahrene Fachkräfte der Kinder und Jugendhilfe, die bereits im Kinderschutz tätig sind und ihre Qualifikation erweitern möchten. Voraussetzung ist eine abgeschlossene Qualifizierung zur Fachkraft im Kinderschutz oder eine vergleichbare Berufserfahrung.
Für den erfolgreichen Abschluss ist die Anfertigung einer schriftlichen Abschlussarbeit mit der Vorstellung eines Falles im Kolloquium erforderlich. Nach erfolgreicher Teilnahme wird das Zertifikat Fachberatung im Kinderschutz - Die insoweit erfahrene Fachkraft verliehen.
Der Kurs umfasst sechs Module mit jeweils acht Unterrichtseinheiten, insgesamt 48 Unterrichtseinheiten, auf Grundlage des Curriculums des Niedersächsischen Landesjugendamtes.
Seminarinformationen:
FoBi-iD | Fobi-2026-1342 |
Beginn | 25.11.2026 9:30 |
Ende | 11.12.2026 16:00 |
max. Teilnehmer | 15 |
Dauer | 6 Tage |
Anmeldeschluss | 24.11.2026 12:00 |
Einzelpreis | € 2.998,00 |
Referent(en) | Kristina Nolte, Anja Plaßmeyer |
Ort | Osnabrück, boni Kaffeerösterei - Workshops und Meetings |
Veranstaltungsort - Osnabrück, boni Kaffeerösterei - Workshops und Meetings:

Adresse:
boni Kaffeerösterei
Netter Platz 6
49090 Osnabrück
Anreise:
Unser Workshopraum befindet sich in der boni Kaffeerösterei im Osnabrücker Hafen.
Mit Bahn und Bus
Ab Hauptbahnhof Osnabrück erreichen Sie die boni Kaffeerösterei mit der Bus-Linie 14 (Richtung Neumarkt/ Kliniken/ Markuskirche), Ausstieg an der Haltestelle "Osnabrück Winkelhausenstraße" (Fußweg ca. 8 Minuten) oder Linie X584 (Richtung Hollage), Ausstieg an der Haltestelle "Osnabrück Bramscher Straße" (Fußweg ca.10 Minuten). Fahrplanauskunft
Mit dem PKW:
Über die A1 aus Richtung Münster
- Nach der Ausfahrt links abbiegen auf die L88 (Wersener Straße, später Pagenstecherstraße) und insgesamt ca. 9 km geradeaus Richtung Osnabrück-Hafen fahren
- Links abbiegen auf die Römereschstraße ca. 1 km
- Links abbiegen auf Kaffee-Partner-Allee
- Geradeaus weiter auf Netter Platz
- Die boni Kaffeerösterei befindet sich auf der linken Seite
Über die A1 aus Richtung Bremen
- A1 bis Ausfahrt Bramscher Straße / B68 Richtung Wallenhorst folgen
- Weiter auf Bramscher Straße / B68 ca. 6 km Richtung Osnabrück
- Rechts abbiegen auf Römereschstraße ca. 0,5 km
- Rechts abbiegen auf Kaffee-Partner-Allee
- Geradeaus weiter auf Netter Platz
- Die boni Kaffeerösterei befindet sich auf der linken Seite
Weitere Infos: