FoBi-ID: Fobi-2022-0958 29. September 2022 - 29. September 2022

Grundlagenwissen Datenschutz

Es ist nie zu spät, alle Auflagen der DSGVO zu erfüllen.

Diese Fortbildung im September 2022 haben Sie leider verpasst.

Neugierig geworden? Keine Sorge, es gibt noch viele spannende Möglichkeiten, sich weiterzubilden! Werfen Sie einen Blick auf unsere aktuellen Fortbildungen und finden Sie die für Sie passende Veranstaltung. Hier geht es direkt zu unserem aktuellen Fortbildungsangebot.

Wir freuen uns darauf, Sie bald zu einer unserer Fortbildungen begrüßen zu dürfen!

Zuspaet

 

Das Seminar findet ganztägig als Online-Seminar statt!

Programm:

Für alle Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe ist die Europäische Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) verbindlich und ohne “Wenn und Aber” umzusetzen. Jede Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe muss unabhängig von der Anzahl der Mitarbeitenden einen Datenschutzbeauftragten bestellen. Dies liegt daran, dass Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten – wie z.B. Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben und der sexuellen Orientierung einer natürlichen Person.

Wie gelingt es den Einrichtungen der Sozialwirtschaft, mit der Anforderungsflut des Datenschutzes zurechtzukommen? Wie können Bußgelder vermieden werden?

Ein Verstoß gegen die EU-DSGVO ist in vielen Punkten strafbar oder gilt als Ausschlusskriterium für Beauftragungen. Bußgelder können bis zu 4 % des Jahresumsatzes (oder 20 Millionen EUR je nach Anwendungsfall) betragen.

In diesem Intensivseminar werden die wesentlichen Änderungen und Ziele der EU-DSGVO und das neue Standard-Datenschutzmodell der Aufsichtsbehörden zur Datenschutzberatung und -prüfung auf der Basis einheitlicher Gewährleistungsziele vermittelt. Darüber hinaus werden Inhalte zum Sozialdatenschutz bearbeitet, die besonders auf den Bereich der Kinder- und Jugendhilfe zugeschnitten sind.

Verschaffen Sie sich einen guten Überblick und nutzen Sie unser Intensivseminar um sich bezogen auf den Datenschutz auf Stand zu bringen. Folgende Inhalte werden im Seminar behandelt:

  • Datenschutzgrundsätze der DSGVO
  • Folgen der EU-Datenschutz-Grundverordnung für Einrichtungsträger
  • Öffnungsklauseln für den nationalen Gesetzgeber was ändert sich, was bleibt gleich?
  • Rechenschaftspflicht als Novum
  • Internes Regelwerk (Richtlinien und Prozesse)
  • Schulung der Mitarbeitenden
  • Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten
  • Risikoermittlungsverfahren
  • Aufbau eines Datenschutzmanagementsystems
  • Technische und organisatorische Maßnahmen zur Informationssicherheit
  • Datenschutzfolgenabschätzung
  • Prüfung externer Verträge
  • Betroffenenrechte
  • Informationspflichten
  • Meldepflichten
  • Konzeptionelle Anpassung an die EU-Datenschutz-Grundverordnung
  • Interne DSGVO-Projekte installieren
  • IT-Sicherheitsgesetz
  • Technische und organisatorische Maßnahmen (§ 32 (1) DSGVO)
  • Anpassung von Dienstanweisungen, Richtlinien, Dienstvereinbarungen und Betriebsvereinbarungen und Aufgaben des Datenschutzbeauftragten

Der Referent wird sich Zeit nehmen, um auf Ihre individuellen Fragestellungen einzugehen. Gerne können Sie uns auch im Vorfeld schriftlich Ihre Fragen mitteilen. Diese werden dann im Seminarverlauf behandelt und beantwortet.

Referent:

FP Neu
Dr. Frank Plaßmeyer

Methoden:

Vorträge, Diskussionen, zahlreiche Praxis- und Fallbeispiele

Zeitlicher Ablauf:

10.05 Uhr Login
10.15 Uhr Seminarbeginn
12.30 - 13.30 Uhr Mittagspause
17.00 Uhr Ende der Veranstaltung

Zielgruppe:

Das Tagesseminar richtet sich in erster Linie an Mitarbeitende aus sozialwirtschaftlichen Einrichtungen (insbesondere Kinder- und Jugendhilfe und Behindertenhilfe), neu bestellte Datenschutzbeauftragte sowie an Entscheider*innen, Finanzverantwortliche und Verwaltungsmitarbeitende, die für die Datenverarbeitung verantwortlich sind. Das Seminar ist ebenfalls gut geeignet für Mitarbeitende im Betriebsrat oder der Mitarbeitendenvertretung sowie alle, die sich einen fundierten Überblick über das Thema verschaffen wollen. 

Seminarversicherung:

Damit Sie bei unerwarteten Ereignissen abgesichert sind, empfehlen wir Ihnen den Seminar-Schutz der ERGO-Versicherung. Sollten Sie z. B. aufgrund von Krankheit oder eines Arbeitsplatzwechsels nicht an unserem Seminar teilnehmen können, erstattet die Versicherung nicht nur Ihren Seminarbeitrag, sondern auch z. B. gebuchte Übernachtungen oder Anfahrtskosten. Die Versicherung deckt auch unsere Seminarreihen mit mehreren Modulen ab.

Wir empfehlen Ihnen die Versicherung direkt mit der Seminaranmeldung abzuschließen.

 

Hier Seminarversicherung buchen

 

Seminarinformationen:

FoBi-iD Fobi-2022-0958
Beginn 29.09.2022 9:30
Ende 29.09.2022 17:00
max. Teilnehmer 25
Dauer 1 Tag
Anmeldeschluss 28.09.2022
Einzelpreis Dieser Termin ist nicht mehr buchbar
Referent(en) Dr. Frank Plaßmeyer
Ort Online-Seminar

Veranstaltungsort - Online-Seminar:

Online-Seminare stellen eine sehr gute Möglichkeit dar, ohne großen Zeitaufwand, mit geringen Kosten und vor allem vom eigenen Schreibtisch aus, sich mit neuestem Wissen und Informationen zu versorgen. Unsere Online-Seminare sind grundsätzlich auf sozialwirtschaftliche Spezialthemen ausgerichtet und haben eine hohe Praxisrelevanz.

Alle Teilnehmenden erhalten ein Teilnahmezertifikat.

Systemvoraussetzungen

Das Online-Seminar läuft über die Plattform Vimeo.com. Eine besondere Software auf den PCs der teilnehmenden Personen muss nicht installiert werden. Die Übertragung mit Vimeo läuft komplett über den Internet-Browser. Die dabei verwendeten Technologien erfordern allerdings aktuelle Browser-Versionen. Nähere Informationen finden Sie hier: https://t1p.de/7yf7a

Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer oder Laptop mit Lautsprecher oder ein Headset. Ebenso ist der Zugang über ein Mobilgerät möglich (Android oder iOS). Eine Webcam ist nicht zwingend notwendig. Durch die Chat-Funktion stehen Sie stets im direkten Kontakt mit der Seminarleitung und können auf diesem Weg Fragen stellen. 

Sollten Probleme auftreten, verwenden Sie am besten den Browser Google Chrome. Die Sicherheitseinstellungen von anderen Browsern können in einigen Fällen dazu führen, dass der Aufruf der Website blockiert wird.

Hier können Sie Google Chrome herunterladen und installieren: www.google.de/chrome/

Achten Sie darauf, dass weder auf Ihrem PC noch in Ihrem Netzwerk datenlastige Internetaktivitäten stattfinden (Downloads, Nutzung anderer Videostreams, Online-Spiele, Herunterladen von Updates etc.).

Dieser Termin ist nicht mehr buchbar