Fortbildungen

Strafrechtliche Verantwortlichkeit von Mitarbeiter*innen und Führungskräften in der Kinder-, Jugend- und Eingliederungshilfe
FoBi-ID: Web-2024-0281-A Webinar
Strafrechtliche Haftung in sozialwirtschaftlichen Unternehmen

Eine ungewohnte, aber wichtige Perspektive auf die Arbeit in der Kinder-, Jugend- und Eingliederungshilfe ist die Betrachtung der Arbeit aus einem strafrechtlichen Blickwinkel. Das Webinar bringt Ihnen die Grundlagen von strafrechtlicher Verantwortung näher.

Button Spotlight Recht

Worauf es ankommt und was Sie jetzt vorab präventiv tun können!
FoBi-ID: Web-2023-0213-A Webinar
Umgang mit Prüfungen durch die Datenschutz-Aufsichtsbehörden

In diesem Webinar beschäftigen wir uns, aus dem Blickwinkel der Kinder- und Jugendhilfe, mit aktuellen Prüfungsvorhaben der Datenschutzaufsichtsbehörden. Wir geben Ihnen nützliche Tipps und Hinweise, worauf es im Falle einer Prüfung ankommt und was Sie präventiv tun können.

Praxisorientierte Einführung und Umsetzung gemäß neuer gesetzlicher Vorgaben
FoBi-ID: Web-2023-0248-A Webinar
eRechnungen im Unternehmen

Die vom Gesetzgeber geplante eRechnungspflicht hat erhebliche Auswirkungen auf die Sozialwirtschaft. Unser Webinar bietet Ihnen einen Überblick über die anstehende Einführung und Umsetzung von eRechnungen in Unternehmen.

Wie lassen sich solche fortschrittlichen Technologien in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe einsetzen, ohne dabei die Datenschutzrichtlinien zu verletzen?
FoBi-ID: Web-2024-1001-A Webinar
Künstliche Intelligenz (KI) in der Kinder- und Jugendhilfe

In einer digitalisierten Welt sind auch in der Kinder- und Jugendhilfe Technologien wie die künstliche Intelligenz (KI) nicht mehr wegzudenken. Doch wie lassen sich solche fortschrittlichen Technologien in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe einsetzen, ohne dabei die Datenschutzrichtlinien zu verletzen?

Erfüllen Sie als Leistungserbringer in der Eingliederungshilfe die rechtlichen Anforderungen souverän
FoBi-ID: Web-2024-0257-A Webinar
Hinweisgeberschutz in der Eingliederungshilfe

Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) stellt spezifische Anforderungen an Organisationen in der Eingliederungshilfe. Wissen Sie, wie Sie einen internen Meldekanal effektiv und gesetzeskonform noch fristgerecht einrichten? Wir haben genau das Richtige für Sie!

Grundlegende Prinzipien und praktische Anwendung
FoBi-ID: Web-2024-0261-A Webinar
Datenschutz in der Eingliederungshilfe

Datenschutz ist ein zentraler Aspekt in der Eingliederungshilfe, der fachkundiges Wissen und sorgfältige Umsetzung erfordert. In diesem kostenfreien Webinar bieten wir Ihnen eine fundierte Einführung in die Datenschutzgrundlagen und deren praktische Anwendung in der Eingliederungshilfe.

Einfach so die Leistungs- und Vergütungsvereinbarung kündigen und neu vereinbaren. Geht das überhaupt?
FoBi-ID: Web-2024-0270-A Webinar
Der Sonderneuvereinbarungsjoker gemäß § 127 (3) SGB IX

Der Paragraph 127 (3) des SGB IX eröffnet neue Wege für die Gestaltung von Sonderneuvereinbarungen. In unserem Webinar erfahren Sie, wie Sie diesen „Joker“ effektiv für Ihre Organisation nutzen können.

Überlebensstrategien für den wilden Urwald der Gebühren und Lizenzen
FoBi-ID: Web-2024-0278-A Webinar
ARD, ZDF-Beitragsservice sowie GEMA & Co.: Die Dschungelprüfung für Kinder- und Jugendhilfe

In unserem Webinar erhalten Sie wertvolle Einblicke, wie Sie die Herausforderungen des ARD, ZDF-Beitragsservice sowie der GEMA in der Kinder- und Jugendhilfe meistern können.

Schulung zu typischen Betreuungsfehlern und deren strafrechtlicher Einordnung
FoBi-ID: Web-2024-0282-A Webinar
Betreuungsfehler und fahrlässiges Verhalten

„Fehler sind menschlich“. Nichtsdestotrotz ist so manches Fehlverhalten im Gesetz mit Strafe bedroht. Lernen Sie in unserem Webinar, wann typische Betreuungsfehler die Grenze zu strafbarem Verhalten überschreiten.

Button Spotlight Recht

Eine Einstiegshilfe in das Thema Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters mit Dr. med. Andreas Krüger
FoBi-ID: Web-0041-A-1 Webinar
Das psychisch traumatisierte Kind und seine Familie (Teil 1)

(Teil 1) Grundlagen der Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters insbesondere für Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe, Helfer*innen aus psychosozialen Berufen und Pflege- und Adoptiveltern.