IJOS Fortbildungsprogramm
Unser Fortbildungsprogramm orientiert sich konsequent an Ihren individuellen Rückmeldungen, welche wir in den zurückliegenden 20 Jahren unserer Fortbildungsaktivitäten für Sie erfassen durften. 99 Prozent aller Teilnehmenden würden eine IJOS Veranstaltung erneut buchen und sehen einen großen Mehrwert für ihre tägliche Arbeit.
Aktuelle Veranstaltungen
Konzeptentwicklung in der Eingliederungshilfe (SGB IX)

Mit der Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) und der Verabschiedung neuer Landesrahmenverträge nach dem SGB IX, müssen nun auch die Leistungserbringer in der Eingliederungshilfe belastbare Fachkonzepte entwickeln. In diesem Seminar vermitteln wir das notwendige Grundlagenwissen und die erforderlichen Inhalte für die Erarbeitung.
Leistungs- und Vergütungsvereinbarungen in der Eingliederungshilfe
Kinderschutzfachkraft (Update)
Angebote der Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche (weiter-)entwickeln und vereinbaren

Mit Inkrafttreten des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes (KJSG) wurde die Umsetzung der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe entgültig beschlossen. Bis zur vollen Umsetzung am 01.01.2028 sind die Leistungsgrundlagen für Kinder und Jugendliche mit Behinderung nach wie vor auf das SGB VIII und das SGB IX verteilt. In unserem eintägigen Intensivseminar beschäftigen wir uns mit den fachlichen und finanziellen Möglichkeiten und Grenzen bei der (Weiter-)Entwicklung von Leistungsangeboten für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen.
Leistungsentgelte in der Jugendhilfe für Einsteiger*innen

Die Vereinbarung von Leistungsentgelten in der Kinder- und Jugendhilfe gestaltet sich alles andere als einfach. In unserem zweitägigen Intensivseminar erhalten Sie eine umfassende Einführung in die Kalkulation und Verhandlung von Leistungsentgelten in der stationären und der ambulanten Kinder- und Jugendhilfe.
Harmonische Teamarbeit im Kita-Alltag

Je vielfältiger die Aufgaben und je komplexer die Anforderungen an die Fachkräfte und Leitungen von Kindertageseinrichtungen, desto wichtiger ist eine gute Teamarbeit. In diesem Seminar lernen Sie Strategien und Möglichkeiten kennen, um ein stabiles Team aufzubauen und langfristig im Kita-Alltag zu entwickeln.
Suizidgefährdung und Selbstverletzungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Suizidandrohungen – in offener oder versteckter Form – und Selbstverletzungen zählen mit zu dem Schlimmsten, was in der Kinder- und Jugendhilfe vorfallen kann. Was ist hilfreich und notwendig im Umgang mit suizidgefährdeten oder sich selbst verletzenden Jugendlichen und jungen Erwachsenen? Wie können Helfer*innen schwierige Situationen richtig einschätzen und dabei gut auf sich achten, um hilfreiche Krisenbegleiter*innen zu werden?
Alles auf Anfang...

Sie erleben es in der Beratungsarbeit mit Klient*innen in zerstrittenen Umfeldern immer wieder: Sie arbeiten intensiv und entwickeln Lösungen mit den Klient*innen, aber beim nächsten Kontakt stellt sich heraus, dass nichts umgesetzt wurde oder die Situation sogar noch weiter eskaliert ist. Es wirkt wie „Alles auf Anfang!“.